75,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wirtschafts- und Unternehmensethik hat sich als wissenschaftliche Disziplin durchgesetzt. Aber ist Ethik ein effektiver Weichensteller für die Zukunft unserer Gesellschaft? Ist sie auch in ökonomischen Angelegenheiten verlässlich? Funktionieren operative Ansätze bei den Wirtschafts- und Unternehmensleitbildern wirklich oder verdecken sie die Risslinien unserer Gesellschaft? Deutlich zeigt dieser Band, dass im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik ein hohes und wichtiges Entwicklungspotential vorhanden ist. Denn immer stärker wird die Wirtschaft zu einem gesamtgesellschaftlichen…mehr

Produktbeschreibung
Wirtschafts- und Unternehmensethik hat sich als wissenschaftliche Disziplin durchgesetzt. Aber ist Ethik ein effektiver Weichensteller für die Zukunft unserer Gesellschaft? Ist sie auch in ökonomischen Angelegenheiten verlässlich? Funktionieren operative Ansätze bei den Wirtschafts- und Unternehmensleitbildern wirklich oder verdecken sie die Risslinien unserer Gesellschaft? Deutlich zeigt dieser Band, dass im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik ein hohes und wichtiges Entwicklungspotential vorhanden ist. Denn immer stärker wird die Wirtschaft zu einem gesamtgesellschaftlichen "Gesprächsstoff". Dieser zunehmende "Konversationscharakter" verbindet Unternehmer, Akteure, Konsumenten, Betrachter und Mitmacher in einer permanenten Auseinandersetzung um die Sinn- und Werthaftigkeit der ökonomischen Prozesse.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Michael Fischer, geboren 1945; Dr. iur., Dr. phil.; Leiter des Fachbereichs Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg; Leiter der Salzburger Festspiel-Dialoge seit 1994. Richard Hammer, geboren 1947; Dr. rer. soc. oec.; Professor für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung an der Universität Salzburg; Mitglied der Geschäftsführung der Salzburg Management Business School (SMBS).
Rezensionen
"Diese Neuerscheinung leistet einen bemerkenswerten Beitrag zur Auseinandersetzung um die Sinn- und Werthaftigkeit der ökonomischen Prozesse. Sie macht bewusst, welches Entwicklungs- und Konfliktpotenzial dieser Themenstellung innewohnt." (Controller Magazin)
"Aus den vorliegenden Bänden erhält der Leser einen ausgezeichneten Einblick in den Stand der Ethik-Forschungen in Österreich (Erreichtes wie Defizite betreffend) sowie zahlreiche Vorschläge für Zukünftiges. Den publizierten Ergebnissen bzw. dem ihnen zugrunde liegenden Projekt kommt auch insofern eine 'Vorreiter-Rolle' zu, da es im europäischen Forschungsraum keine anderen derartig angelegten Studien gibt. Auch deshalb sind die sieben Bände jedem an (Wissenschafts-)Ethik Interessierten zu empfehlen. (Gerhard Banse, Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften)