89,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aus dem
K. Homann, Ethik von Ökonomik. Zur Theoriestrategie der Wirtschaftsethik - W. Gaertner, Pareto-Effizienz und normative Ökonomik - V. Arnold, Altruismus und Effizienz - U. Ebert, Verteilungsprobleme bei unterschiedlichen Haushaltstypen - R. Hegselmann, Zur Selbstorganisation von Solidarnetzwerken unter Ungleichen. Ein Simulationsmodell - F. Breyer / H. Kliemt, Lebensverlängernde medizinische Leistungen als Clubgüter? Ein Beitrag zum Thema "Rationierung im Gesundheitswesen" - W. Lachmann, Ethische Folgen staatlicher Interventionen in einer Marktwirtschaft - E. K. Seifert,…mehr

Produktbeschreibung
Aus dem
K. Homann, Ethik von Ökonomik. Zur Theoriestrategie der Wirtschaftsethik - W. Gaertner, Pareto-Effizienz und normative Ökonomik - V. Arnold, Altruismus und Effizienz - U. Ebert, Verteilungsprobleme bei unterschiedlichen Haushaltstypen - R. Hegselmann, Zur Selbstorganisation von Solidarnetzwerken unter Ungleichen. Ein Simulationsmodell - F. Breyer / H. Kliemt, Lebensverlängernde medizinische Leistungen als Clubgüter? Ein Beitrag zum Thema "Rationierung im Gesundheitswesen" - W. Lachmann, Ethische Folgen staatlicher Interventionen in einer Marktwirtschaft - E. K. Seifert, "Sustainability" aus bioökonomischer Sicht. Wirtschaftsethische Implikationen einer neuen entwicklungspolitischen Leitidee - H. Sautter, Probleme einer intergesellschaftlichen Sozialordnung - J. Wiemeyer, Regeln und Institutionen des Handels zwischen Industrie- und Entwicklungsländern am Beispiel der EG - W. Schmitz, Die Entwicklung der Konditionalität des Internationalen Währungsfonds zu einem ordnungspolitischen Instrument der Weltwirtschaftsordnung. Ein Beispiel für die Interdependenz ordnungsethischer Zielsetzungen auf internationaler und nationaler Ebene - H.-B. Peter, Zur ethischen Evolution von Weltbank und Währungsfonds

.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Karl Homann studierte Philosophie, Germanistik, Katholische Theologie und Volkswirtschaft in Münster. Seit 1999 ist er Professor für Wirtschaftsethik an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München.