79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der Volkswirtschaftslehre erkennt man immer mehr, dass die klassische Figur des eigennützigen und rational handelnden Homo Oeconomicus zur Erklärung individuellen Verhaltens nur begrenzt geeignet ist. Es wird deutlich, dass auch moralische Motive das menschliche Handeln bestimmen und für das Gelingen und die Aktivierung einer erfolgreichen sozialen Interaktion in Markt und Staat unentbehrlich sind. Insbesondere die Finanzkrise und das Problem des Klimawandels führen in jüngster Zeit nachdrücklich vor Augen, dass mittlerweile auch wirtschaftsethische Fragestellungen eine globale Dimension…mehr

Produktbeschreibung
In der Volkswirtschaftslehre erkennt man immer mehr, dass die klassische Figur des eigennützigen und rational handelnden Homo Oeconomicus zur Erklärung individuellen Verhaltens nur begrenzt geeignet ist. Es wird deutlich, dass auch moralische Motive das menschliche Handeln bestimmen und für das Gelingen und die Aktivierung einer erfolgreichen sozialen Interaktion in Markt und Staat unentbehrlich sind. Insbesondere die Finanzkrise und das Problem des Klimawandels führen in jüngster Zeit nachdrücklich vor Augen, dass mittlerweile auch wirtschaftsethische Fragestellungen eine globale Dimension erreicht haben. Der vorliegende Band beleuchtet einige Hauptthemen der global orientierten Wirtschaftsethik und liefert dabei gleichzeitig einen Überblick über die aktuelle Ausrichtung der wirtschaftsethischen Forschung im deutschen Sprachraum. Dabei geht es unter anderem um Aspekte der Corporate Governance, um Anreizsysteme, faire Managerentlohnung in global agierenden Unternehmen und um berufsständische Ordnungen als historischen Gegenentwurf. Zum Gegenstand werden zudem die Arzneimittelversorgung für arme Länder als Maßnahme des sozialen Ausgleichs auf Weltebene, die Gerechtigkeit zwischen den Generationen als Ziel der globalen Klimapolitik sowie die Legitimierung wirtschaftsethischer Normen durch gesellschaftlichen Diskurs gemacht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Wolfgang Buchholz ist nach seinem Studium in Freiburg und beruflichen Stationen an der Universität Tübingen und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) als Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg tätig. Zu seinen Hauptforschungsgebieten gehören die Umweltökonomie sowie die Sozial- und Verteilungspolitik, deren Thematiken er insbesondere aus wirtschaftsethischer Perspektive beleuchtet.
Rezensionen
"Der Herausgeber gibt in seiner informativen Einführung einen guten Überblick über die einzelnen Beiträge, die nicht nur allgemeinverständlich geschrieben, sondern auch infromativ und aktuell sind. Ein lesenswerter Band für alle, die sich mit internationalen wirtschaftsethischen Fragen beschäftigen!" Werner Lachmann, in: Wirtschaft und Ethik, 25. Jg., 2/2014