Wirtschaftsinformatik ¿95
Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Wirtschaftlichkeit
Herausgegeben von König, Wolfgang
Wirtschaftsinformatik ¿95
Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Wirtschaftlichkeit
Herausgegeben von König, Wolfgang
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Tagungsband " Wirtschaftsinformatik '95 " steht unter dem Motto " Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Wirtschaftlichkeit ". Er enthält die beiden Hauptvorträge sowie die anderen 30 Beiträge zur Tagung. In 12 Sektionen werden wegweisende Entwicklungen, Produkte und Anwendungen vorgestellt und kritisch kommentiert. Es werden praxisorientierte Erfahrungen des geeigneten Einsatzes von Werkzeugen, Systemen und Methoden angeboten. Weiterhin wird die Zusammenfassung des Moderators der Video-Konferenz zum Thema "The Use of Worldwide Networking by Global Corporations" sowie der Dinner Speech…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Dietmar AbtsAufbaukurs Wirtschaftsinformatik54,99 €
- Wolf NevermannDatenbank-Engineering für Wirtschaftsinformatiker49,95 €
- Stefan HesseStrategische Datenbanken54,99 €
- Claus RautenstrauchInformatik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker37,99 €
- Hans-Jörg BullingerBetriebliche Informationssysteme89,99 €
- Michael HahneLogische Modellierung mehrdimensionaler Datenbanksysteme54,99 €
- Hans-Georg KemperBusiness Intelligence & Analytics ¿ Grundlagen und praktische Anwendungen44,99 €
-
-
-
Der Tagungsband " Wirtschaftsinformatik '95 " steht unter dem Motto " Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Wirtschaftlichkeit ". Er enthält die beiden Hauptvorträge sowie die anderen 30 Beiträge zur Tagung. In 12 Sektionen werden wegweisende Entwicklungen, Produkte und Anwendungen vorgestellt und kritisch kommentiert. Es werden praxisorientierte Erfahrungen des geeigneten Einsatzes von Werkzeugen, Systemen und Methoden angeboten.
Weiterhin wird die Zusammenfassung des Moderators der Video-Konferenz zum Thema "The Use of Worldwide Networking by Global Corporations" sowie der Dinner Speech anläßlich eines Empfangs am "Frankfurter Abend" zum Thema "Die Zukunft wird anders sein! - Informationen verändern die Welt" wiedergegeben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Weiterhin wird die Zusammenfassung des Moderators der Video-Konferenz zum Thema "The Use of Worldwide Networking by Global Corporations" sowie der Dinner Speech anläßlich eines Empfangs am "Frankfurter Abend" zum Thema "Die Zukunft wird anders sein! - Informationen verändern die Welt" wiedergegeben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Physica / Physica-Verlag HD / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63388-1
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
- Seitenzahl: 612
- Erscheinungstermin: 21. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 33mm
- Gewicht: 914g
- ISBN-13: 9783642633881
- ISBN-10: 3642633889
- Artikelnr.: 37510196
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Physica / Physica-Verlag HD / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63388-1
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
- Seitenzahl: 612
- Erscheinungstermin: 21. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 33mm
- Gewicht: 914g
- ISBN-13: 9783642633881
- ISBN-10: 3642633889
- Artikelnr.: 37510196
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Wolfgang König, Geschäftsführer der ITS International Tax Service GmbH Steuerberatungs- und Buchhaltungsgesellschaft, Schwerpunkte: Konzernbesteuerung, Gruppenbesteuerung, Forschungsförderung, Großprojekte und Vergabeverfahren. Von 1984-2005 Syndikus der Abteilung Steuern und Recht bei Siemens AG Österreich, zuletzt stellvertretender Abteilungsleiter.
Information-Enabled Organization Transformation and Outsourcing.- Wirtschaftsinformatik: Von den Moden zum Trend.- MEMO: Eine werkzeuggestützte Methode zum integrierten Entwurf von Geschäftsprozessen und Informationssystemen.- Integrierte Informationssysteme durch Modellierung von Geschäftsprozessen.- Unternehmensmodellierung - Basis für Reengineering und Optimierung von Geschäftsprozessen.- Geschäftsprozeß-Management und Qualitätssicherung am Beispiel des WIS-Projekts.- Strukturanalogien in Informationsmodellen.- Objektorientierte Spezifikation betrieblicher Informationssysteme.- Semantische Objektmodellierung anwendungsorientierter Informations systeme vom Standpunkt des Sicherheitsmanagements.- Vom Informationsmodell zum Anwendungssystem - Nutzenpotentiale für den effizienten Einsatz von Informationssystemen.- Verfahren zur werkzeuggestützten Integration von Datenbankschemata.- Formale Validierung von Verdichtungsoperationen in konzeptionellen Datenmodellen.- Simulation hierarchischer objekt- und transaktionsorientierter Modelle.- Aufbau einer gesamtbankweiten Geschäftsdatenbank als Grundlage für ein globales Steuerungsinstrumentarium des Treasury und Controlling bei Sal. Oppenheim Jr. & Cie., Köln.- Ein Entscheidungsmodell zur Automatisierung und Standardisierung in betrieblichen Informationssystemen.- Optimierung von Client/Server-Konfigurationen.- Die strategischen Implikationen von Informations- und Kommunikations technologien für das Bankgeschäft.- Einsatz Neuronaler Netze in der Finanzprognose und -analyse.- Umgestaltung der Geschäftsprozesse und der betrieblichen Anwendungs systeme für ein weltweit tätiges Unternehmen des Chemie-Anlagebaus.- Kundenorientierte Informationsgestaltung im öffentlichen Personenverkehr.- Flexible Architekturenund wiederverwendbare Softwarebausteine für die Anwendung der Zukunft - dargestellt an Systemen der Württembergischen Versicherung AG.- Die IV-Strategie des Energieversorgungsunternehmens RWE Energie.- Multinationale Informationsstrategien am Beispiel der Esso A. G.- Perspektiven für den Einsatz objektorientierter Datenbanksysteme in CIM-orientierten Kosteninformationssystemen.- Datenbankgestützte, vertragsbasierte Buchhaltung.- Funktionsintegration in heterogenen verteilten Informationssystemen - innovative Konzepte und Fallstudien.- Mobile Rechneranwendungen in dezentralen verteilten Systemumgebungen.- Podiumsdiskussion.- Abhängigkeit als Entscheidungskriterium zwischen internen und externen Organisationsformen der Informationsverarbeitung.- Diversifikationseffekte als Erklärung für Downsizing und Outsourcing.- Redesign des Siemens-Nixdorf Service und die Erweiterung von Business Process Reengineering zu IT-enabled Business Innovation.- Geschäftsstrategie - Prozeß - Informationssystem.- The Use of Worldwide Networking by Global Corporations.- Die Zukunft wird anders sein ! - Informationen verändern die Welt.- Autoren- und Adreßverzeichnis.- Sponsorenverzeichnis.
Information-Enabled Organization Transformation and Outsourcing.- Wirtschaftsinformatik: Von den Moden zum Trend.- MEMO: Eine werkzeuggestützte Methode zum integrierten Entwurf von Geschäftsprozessen und Informationssystemen.- Integrierte Informationssysteme durch Modellierung von Geschäftsprozessen.- Unternehmensmodellierung - Basis für Reengineering und Optimierung von Geschäftsprozessen.- Geschäftsprozeß-Management und Qualitätssicherung am Beispiel des WIS-Projekts.- Strukturanalogien in Informationsmodellen.- Objektorientierte Spezifikation betrieblicher Informationssysteme.- Semantische Objektmodellierung anwendungsorientierter Informations systeme vom Standpunkt des Sicherheitsmanagements.- Vom Informationsmodell zum Anwendungssystem - Nutzenpotentiale für den effizienten Einsatz von Informationssystemen.- Verfahren zur werkzeuggestützten Integration von Datenbankschemata.- Formale Validierung von Verdichtungsoperationen in konzeptionellen Datenmodellen.- Simulation hierarchischer objekt- und transaktionsorientierter Modelle.- Aufbau einer gesamtbankweiten Geschäftsdatenbank als Grundlage für ein globales Steuerungsinstrumentarium des Treasury und Controlling bei Sal. Oppenheim Jr. & Cie., Köln.- Ein Entscheidungsmodell zur Automatisierung und Standardisierung in betrieblichen Informationssystemen.- Optimierung von Client/Server-Konfigurationen.- Die strategischen Implikationen von Informations- und Kommunikations technologien für das Bankgeschäft.- Einsatz Neuronaler Netze in der Finanzprognose und -analyse.- Umgestaltung der Geschäftsprozesse und der betrieblichen Anwendungs systeme für ein weltweit tätiges Unternehmen des Chemie-Anlagebaus.- Kundenorientierte Informationsgestaltung im öffentlichen Personenverkehr.- Flexible Architekturenund wiederverwendbare Softwarebausteine für die Anwendung der Zukunft - dargestellt an Systemen der Württembergischen Versicherung AG.- Die IV-Strategie des Energieversorgungsunternehmens RWE Energie.- Multinationale Informationsstrategien am Beispiel der Esso A. G.- Perspektiven für den Einsatz objektorientierter Datenbanksysteme in CIM-orientierten Kosteninformationssystemen.- Datenbankgestützte, vertragsbasierte Buchhaltung.- Funktionsintegration in heterogenen verteilten Informationssystemen - innovative Konzepte und Fallstudien.- Mobile Rechneranwendungen in dezentralen verteilten Systemumgebungen.- Podiumsdiskussion.- Abhängigkeit als Entscheidungskriterium zwischen internen und externen Organisationsformen der Informationsverarbeitung.- Diversifikationseffekte als Erklärung für Downsizing und Outsourcing.- Redesign des Siemens-Nixdorf Service und die Erweiterung von Business Process Reengineering zu IT-enabled Business Innovation.- Geschäftsstrategie - Prozeß - Informationssystem.- The Use of Worldwide Networking by Global Corporations.- Die Zukunft wird anders sein ! - Informationen verändern die Welt.- Autoren- und Adreßverzeichnis.- Sponsorenverzeichnis.