79,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Grundlagen des Wirtschaftens.- 1. Wirtschaftliche Grundbegriffe.- 2. Einfacher Wirtschaftskreislauf.- 3. Funktion des Marktes.- 4. Produktionsfaktoren.- 4.1 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren.- 4.2 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren.- 4.3 Kombination der Produktionsfaktoren.- 5. Arbeitsteilung.- Menschliche Arbeit im Bankbetrieb.- 1. Mitarbeiter im Bankbetrieb.- 2. Arbeitsleistung des Personals.- 3. Absatzvermittler außerhalb der Unternehmung.- 3.1 Handelsvertreter.- 3.2 Kommissionär.- 3.3 Makler.- 4. Ausbildungs- und Arbeitsverhältnis.- 4.1 Ausbildungsverhältnis.- 4.2…mehr

Produktbeschreibung
Grundlagen des Wirtschaftens.- 1. Wirtschaftliche Grundbegriffe.- 2. Einfacher Wirtschaftskreislauf.- 3. Funktion des Marktes.- 4. Produktionsfaktoren.- 4.1 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren.- 4.2 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren.- 4.3 Kombination der Produktionsfaktoren.- 5. Arbeitsteilung.- Menschliche Arbeit im Bankbetrieb.- 1. Mitarbeiter im Bankbetrieb.- 2. Arbeitsleistung des Personals.- 3. Absatzvermittler außerhalb der Unternehmung.- 3.1 Handelsvertreter.- 3.2 Kommissionär.- 3.3 Makler.- 4. Ausbildungs- und Arbeitsverhältnis.- 4.1 Ausbildungsverhältnis.- 4.2 Arbeitsverhältnis.- 5. Zusammenwirken der Sozialpartner.- 6. Arbeitsgerichte.- 7. Arbeitsschutzgesetze.- 7.1 Jugendarbeitsschutz.- 7.2 Schutz werdender Mütter und erziehender Eltern.- 7.3 Kündigungsschutz.- 7.4 Gesundheits- und Unfallschutz.- 8. Sozialversicherung.- 8.1 Zweige der Sozialversicherung.- 8.2 Arbeits-und Berufsförderung.- 9. Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- 9.1 Betriebliche Mitbestimmung.- 9.2 Mitbestimmung auf Unternehmensebene.- 10. Organisation des Bankbetriebs.- 10.1 Führungsaufgaben in Kreditinstituten.- 10.2 Entscheidungsprozeß.- 10.3 Führungsstile.- 10.4 Führungstechniken.- 10.5 Beurteilung von Mitarbeitern.- 10.6 Grundsätze der Menschenführung.- 10.7 Organisation als Mittel der Zielverwirklichung.- 10.8 Regelkreis.- 10.9 Phasen der Aufbauorganisation.- 10.10 Ziele und Mittel der Ablauforganisation.- 10.11 Weisungssysteme.- Betrieblicher Leistungsprozeß in Sach- und Dienstleistungsbereichen.- 1. Betrieblicher Leistungsprozeß am Beispiel eines Industriebetriebes.- 2. Grundlegende Kostenbegriffe.- 3. Absatzpolitische Instrumente.- 4. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungsbereiches.- Markt und Preis.- 1. Der Markt und seineTeilnehmer.- 1.1 Nachfrage.- 1.2 Angebot.- 2. Preisbildung auf dem Markt.- 3. Bedingungen des vollkommenen Marktes.- 4. Marktformen.- 5. Absatzpolitik der Unternehmen.- 6. Zusammenschlüsse in der Wirtschaft.- 6.1 Wirtschaftsverbände.- 6.2 Kartell.- 6.3 Syndikat.- 6.4 Beteiligung.- 6.5 Konzern.- 6.6 Trust.- 6.7 Kritik an wirtschaftlichen Zusammenschlüssen.- 7. Staatliche Wettbewerbspolitik.- 7.1 Kartellrechtsregelungen.- 7.2 Fusionskontrolle.- 7.3 Mißbrauchsaufsicht.- 8. Verbraucherschutz.- Steuern.- 1. Einteilung der Steuern.- 2. Einnahmen und Ausgaben des Staates.- 3. Grundsätze der Besteuerung.- 4. Veranlagung zur Einkommensteuer.- 4.1 Steuerpflicht.- 4.2 Einkunftsarten.- 4.3 Erhebung der Einkommensteuer.- 4.4 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.- 4.5 Freibeträge.- 4.6 Werbungskosten.- 4.7 Sonderausgaben.- 4.8 Außergewöhnliche Belastungen.- 4.9 Berechnung des zu versteuernden Einkommens.- 4.10 Steuertarif.- 5. Lohnsteuerjahresausgleich.- 5.1 Lohnsteuer.- 5.2 Steuerklassen.- 5.3 Eintragung von Freibeträgen.- 5.4 Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich.- Wirtschaftsordnungen.- 1. Idealtypische Wirtschaftsordnungen.- 2. Ordnungsrahmen der Sozialen Marktwirtschaft.- 3. Ordnungsrahmen der sozialistischen Planwirtschaft.- 4. Der Wandel von der sozialistischen Planwirtschaft zur Sozialen Marktwirtschaft.- 4.1 Von der wirtschaftlichen zur politischen Einigung.- 4.2 Bankensystem in den neuen Bundesländern.- 4.3 Vergleich der Wirtschaftssysteme.- Grundlagen der Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft.- 1. Erweiterter Wirtschaftskreislauf.- 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 3. Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts.- 4. Ziele der Wirtschaftspolitik.- 5. Wirtschaftspolitische Zielkonflikte.- 6. GesamtwirtschaftlicheUngleichgewichte.- 6.1 Inflation.- 6.2 Deflation.- 6.3 Unterbeschäftigung.- 6.4 Überbeschäftigung.- 6.5 Zahlungsbilanzüberschuß.- 6.6 Zahlungsbilanzdefizit.- 7. Konjunkturphasen.- 8. Staatliche Konjunkturpolitik.- 9. Geld- und Währungspolitik der Deutschen Bundesbank.- 9.1 Geldmenge als Orientierung für die Geldpolitik.- 9.2 Geldpolitische Instrumente der Deutschen Bundesbank.- 9.3 Währungspolitik.- 9.4 Außenwi
Autorenporträt
Gerhard Diepen war langjährig Bankfachlehrer, Werner Sauter unterrichtete ebenfalls viele Jahre Bankkaufleute. Zur Zeit lebt er an der Berufsakademie Heidenheim (Fachrichtung)
Rezensionen
Die Arbeitsweise einer Bank ist ohne fundierte Kenntnis des wirtschaftlichen Umfeldes nicht denkbar. So ist bereits in der Ausbildung für Bankkaufleute das Fach "Allgemeine Wirtschaftslehre"neben der "Betriebswirtschaftslehre"für Bankkaufleute zwingend vorgeschrieben.Und gerade weil diese Wechselwirkung zwischen Kreditwirtschaft und Wirtschaft im allgemeinen so wichtig ist, haben die bekannten Banklehrbuch-Autoren Gerhard Diepen und Werner Sauter in einem Lehrbuch beide Wissensgebiete zusammengefaßt: "Wirtschaftslehre für Bankkaufleute".Die Vorteile für den Leser liegen auf der Hand:- beide Wissensgebiete aufeinander abgestimmt in einem Buch- inhaltliche Abdeckung der Lernziele in den verschiedenen Bundesländern - eine Darstellungsform, die durch viele Merksätze, Grafiken, Übersichten, Programmablaufpläne oder Illustrationen das Lernen leichter und das Behalten des Lernstoffes einfacher macht. Das Buch hilft Lernenden und Lehrenden einen großen Schrittweiter. Die 3., neubearbeitete Auflage ist bankrechtlichen, vor allem aber bankpraktischen Erfordernissen angepaßt.