Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,81 €
Produktdetails
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.02.2007

Wider gängige Mythen

In einer kleinen, pointierten Publikation rückt eine Handvoll Schweizer Wissenschaftler und Publizisten gängigen wirtschaftspolitischen Irrlehren zu Leibe, die trotz mitunter grob fehlerhafter Herleitung als regelmäßige Wiedergänger in der öffentlichen Diskussion ein zähes Dasein fristen. Dazu zählen Missverständnisse wie "Die Globalisierung bedroht unsere Gesellschaft und Arbeitsplätze", "Der Staat wird kaputtgespart und der Sozialstaat der Wirtschaft geopfert", "Die Wirtschaft lahmt, deshalb braucht es höhere Löhne" sowie "Die Fixierung auf den Shareholder Value ist zu überwinden; den Interessen der Stakeholder muss mehr Rechnung getragen werden". Die Autoren - Ernst Baltensperger, Silvio Borner, Reiner Eichenberger, Beat Kappeler, Robert Nef und Thomas Straubhaar - widerlegen diese Mythen in knappen Worten und mit sicherer Hand. Das kleine, nur 11 mal 15 Zentimeter umfassende Büchlein bietet präzise Argumentationshilfe für die Hosentasche.

KAREN HORN

Kurt Schiltknecht/Jürg de Spindler (Herausgeber): Wirtschaftspolitische Mythen. Argumente zur Versachlichung der Debatte. Avenir Suisse/Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2006, 130 Seiten, 12 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main