Als bestimmend für die Wirtschaft ländlicher Regionen gelten traditionell die Landwirtschaft sowie kleinere Handwerks- und Industriebetriebe. Aufgrund des agrarstrukturellen Wandels sowie der Tertiärisierung und der Globalisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten werden vielfach ökonomische Anpassungsprobleme in ländlichen Räumen angenommen. Solchen Befürchtungen steht jedoch eine vergleichsweise günstige Entwicklung der ländlichen Regionen bei den Beschäftigungs- und Arbeitslosenzahlen gegenüber. In dieser Arbeit werden die Wirtschaftsentwicklung und ihre Einflussfaktoren in den westdeutschen…mehr
Als bestimmend für die Wirtschaft ländlicher Regionen gelten traditionell die Landwirtschaft sowie kleinere Handwerks- und Industriebetriebe. Aufgrund des agrarstrukturellen Wandels sowie der Tertiärisierung und der Globalisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten werden vielfach ökonomische Anpassungsprobleme in ländlichen Räumen angenommen. Solchen Befürchtungen steht jedoch eine vergleichsweise günstige Entwicklung der ländlichen Regionen bei den Beschäftigungs- und Arbeitslosenzahlen gegenüber. In dieser Arbeit werden die Wirtschaftsentwicklung und ihre Einflussfaktoren in den westdeutschen ländlichen Räumen seit dem Beginn der achtziger Jahre untersucht, und es wird der Frage nachgegangen, ob negative wirtschaftliche Entwicklungstendenzen für diesen Regionstyp zu erwarten sind.
Der Autor: Ralf Stahl, Jahrgang 1969, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. Bonn. Gegenwärtig Angestellter bei der HPC AG Weinheim.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Einleitung - Wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen Deutschlands. Bestandsaufnahme anhand statistischer Daten auf Kreisebene - Die ökonomische Raumstruktur in einer hochentwickelten Volkswirtschaft - Empirische Überprüfung der theoretisch abgeleiteten räumlichen Wirtschaftsstrukturen und Standortfaktoren in ländlichen Räumen - Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung in ländlichen Räumen anhand einer Fallstudie - Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.
Aus dem Inhalt : Einleitung - Wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen Deutschlands. Bestandsaufnahme anhand statistischer Daten auf Kreisebene - Die ökonomische Raumstruktur in einer hochentwickelten Volkswirtschaft - Empirische Überprüfung der theoretisch abgeleiteten räumlichen Wirtschaftsstrukturen und Standortfaktoren in ländlichen Räumen - Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung in ländlichen Räumen anhand einer Fallstudie - Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826