André Niedostadek
Wirtschaftsrecht für Dummies
André Niedostadek
Wirtschaftsrecht für Dummies
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Wirtschaftsrecht ist ein weites Feld. André Niedostadek behandelt in seinem Buch die wirtschaftsrelevanten Kerngebiete des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts ebenso wie beispielsweise auch das Arbeitsrecht, den Gewerblichen Rechtschutz oder das Wettbewerbs- und Kartellrecht. Viele Beispiele aus dem Alltag machen die gesamte Rechtsmaterie anschaulich. So sind Sie in der Jura-Klausur und in der Unternehmenspraxis immer rechtsicher unterwegs!
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Mark RyanAnalysis kompakt für Dummies12,00 €
- Joachim FensterleBiotechnologie für Dummies29,00 €
- André NiedostadekHandels- und Gesellschaftsrecht für Dummies20,00 €
- Steven HolznerDifferenzialgleichungen für Dummies19,99 €
- Wilhelm LorenzMikroökonomie für Dummies25,00 €
- Oliver KleinPhysik für Mediziner für Dummies26,00 €
- Timm SiggGrundlagen der Differenzialgleichungen für Dummies19,99 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Das Wirtschaftsrecht ist ein weites Feld. André Niedostadek behandelt in seinem Buch die wirtschaftsrelevanten Kerngebiete des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts ebenso wie beispielsweise auch das Arbeitsrecht, den Gewerblichen Rechtschutz oder das Wettbewerbs- und Kartellrecht. Viele Beispiele aus dem Alltag machen die gesamte Rechtsmaterie anschaulich. So sind Sie in der Jura-Klausur und in der Unternehmenspraxis immer rechtsicher unterwegs!
Produktdetails
- Produktdetails
- ...für Dummies
- Verlag: Wiley-VCH
- Artikelnr. des Verlages: 1171890 000
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: 1. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 174mm x 32mm
- Gewicht: 904g
- ISBN-13: 9783527718900
- ISBN-10: 3527718907
- Artikelnr.: 67729062
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstraße 12
- 69469 Weinheim
- wiley.buha@zeitfracht.de
- 06201 6060
- ...für Dummies
- Verlag: Wiley-VCH
- Artikelnr. des Verlages: 1171890 000
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: 1. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 174mm x 32mm
- Gewicht: 904g
- ISBN-13: 9783527718900
- ISBN-10: 3527718907
- Artikelnr.: 67729062
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstraße 12
- 69469 Weinheim
- wiley.buha@zeitfracht.de
- 06201 6060
Er studierte unter anderem in Münster Jura und promovierte dort auch. Später arbeitete er als Consultant, Referent und Rechtsanwalt. Er ist auch der Autor von "BGB für Dummies", "BGB AT für Dummies","Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies" sowie vom Prüfungstrainer "Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies".
Einführung 19
Teil I: Ihr Einstieg in das Wirtschaftsrecht 25
Kapitel 1: Das Wirtschaftsrecht - ein Rechtsgebiet mit vielen Facetten 27
Kapitel 2: Wie (angehende) Wirtschaftsjuristen denken und arbeiten 43
Teil II: Im Fokus: Das Wirtschaftsprivatrecht 57
Kapitel 3: Bühne frei: Darsteller und Gegenstände 59
Kapitel 4: Wirtschaftsrechtliche Beziehungen-das Konzept im Überblick 71
Teil III: Meilensteine des Bürgerlichen Rechts 93
Kapitel 5: Einfacher geht's nicht: So schließen Sie einen Vertrag 95
Kapitel 6: So kommen Sie aus einem Vertrag heraus 111
Kapitel 7: Vertragstypen, die Sie kennen sollten 129
Kapitel 8: Probleme im Vertragsrecht lösen 153
Kapitel 9: Rechtsbeziehungen ohne Vertrag: Die gesetzlichen
Schuldverhältnisse 177
Kapitel 10: Das Sachenrecht in den Griff bekommen 199
Kapitel 11: Hauptsache liquide: Die Unternehmensfinanzierung 225
Teil IV: Kernfragen des Handels- und Gesellschaftsrechts 235
Kapitel 12: Kernfragen des Handelsrechts (1): Der Handelsstand 237
Kapitel 13: Kernfragen des Handelsrechts (2): Die Handelsgeschäfte 271
Kapitel 14: Die Personengesellschaften 293
Kapitel 15: Die Kapitalgesellschaften 325
Teil V: Grundzüge des Arbeitsrechts 341
Kapitel 16: Das Individualarbeitsrecht 343
Kapitel 17: Das Kollektivarbeitsrecht 383
Teil VI: Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Kartellrecht 403
Kapitel 18: Geistiges Eigentum, Patent- und Gebrauchsmusterrecht 405
Kapitel 19: Das Marken-, Design- und Urheberrecht 423
Kapitel 20: Das Wettbewerbs- und Kartellrecht 445
Teil VII: Außergerichtliche Konfliktlösung, Prozessund Insolvenzrecht 469
Kapitel 21: Außergerichtliche Konfliktlösung und gerichtliches Verfahren
471
Kapitel 22: Das Insolvenzrecht 483
Teil VIII: Der Top- Ten- Teil 493
Kapitel 23: Zehn Fallen, in die Sie tunlichst nicht tappen sollten 495
Kapitel 24: Zehn Tipps, die Ihnen das Studium des Wirtschaftsrechts
erleichtern 499
Glossar 503
Abbildungsverzeichnis 507
Stichwortverzeichnis 509
Teil I: Ihr Einstieg in das Wirtschaftsrecht 25
Kapitel 1: Das Wirtschaftsrecht - ein Rechtsgebiet mit vielen Facetten 27
Kapitel 2: Wie (angehende) Wirtschaftsjuristen denken und arbeiten 43
Teil II: Im Fokus: Das Wirtschaftsprivatrecht 57
Kapitel 3: Bühne frei: Darsteller und Gegenstände 59
Kapitel 4: Wirtschaftsrechtliche Beziehungen-das Konzept im Überblick 71
Teil III: Meilensteine des Bürgerlichen Rechts 93
Kapitel 5: Einfacher geht's nicht: So schließen Sie einen Vertrag 95
Kapitel 6: So kommen Sie aus einem Vertrag heraus 111
Kapitel 7: Vertragstypen, die Sie kennen sollten 129
Kapitel 8: Probleme im Vertragsrecht lösen 153
Kapitel 9: Rechtsbeziehungen ohne Vertrag: Die gesetzlichen
Schuldverhältnisse 177
Kapitel 10: Das Sachenrecht in den Griff bekommen 199
Kapitel 11: Hauptsache liquide: Die Unternehmensfinanzierung 225
Teil IV: Kernfragen des Handels- und Gesellschaftsrechts 235
Kapitel 12: Kernfragen des Handelsrechts (1): Der Handelsstand 237
Kapitel 13: Kernfragen des Handelsrechts (2): Die Handelsgeschäfte 271
Kapitel 14: Die Personengesellschaften 293
Kapitel 15: Die Kapitalgesellschaften 325
Teil V: Grundzüge des Arbeitsrechts 341
Kapitel 16: Das Individualarbeitsrecht 343
Kapitel 17: Das Kollektivarbeitsrecht 383
Teil VI: Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Kartellrecht 403
Kapitel 18: Geistiges Eigentum, Patent- und Gebrauchsmusterrecht 405
Kapitel 19: Das Marken-, Design- und Urheberrecht 423
Kapitel 20: Das Wettbewerbs- und Kartellrecht 445
Teil VII: Außergerichtliche Konfliktlösung, Prozessund Insolvenzrecht 469
Kapitel 21: Außergerichtliche Konfliktlösung und gerichtliches Verfahren
471
Kapitel 22: Das Insolvenzrecht 483
Teil VIII: Der Top- Ten- Teil 493
Kapitel 23: Zehn Fallen, in die Sie tunlichst nicht tappen sollten 495
Kapitel 24: Zehn Tipps, die Ihnen das Studium des Wirtschaftsrechts
erleichtern 499
Glossar 503
Abbildungsverzeichnis 507
Stichwortverzeichnis 509
Einführung 19
Teil I: Ihr Einstieg in das Wirtschaftsrecht 25
Kapitel 1: Das Wirtschaftsrecht - ein Rechtsgebiet mit vielen Facetten 27
Kapitel 2: Wie (angehende) Wirtschaftsjuristen denken und arbeiten 43
Teil II: Im Fokus: Das Wirtschaftsprivatrecht 57
Kapitel 3: Bühne frei: Darsteller und Gegenstände 59
Kapitel 4: Wirtschaftsrechtliche Beziehungen-das Konzept im Überblick 71
Teil III: Meilensteine des Bürgerlichen Rechts 93
Kapitel 5: Einfacher geht's nicht: So schließen Sie einen Vertrag 95
Kapitel 6: So kommen Sie aus einem Vertrag heraus 111
Kapitel 7: Vertragstypen, die Sie kennen sollten 129
Kapitel 8: Probleme im Vertragsrecht lösen 153
Kapitel 9: Rechtsbeziehungen ohne Vertrag: Die gesetzlichen
Schuldverhältnisse 177
Kapitel 10: Das Sachenrecht in den Griff bekommen 199
Kapitel 11: Hauptsache liquide: Die Unternehmensfinanzierung 225
Teil IV: Kernfragen des Handels- und Gesellschaftsrechts 235
Kapitel 12: Kernfragen des Handelsrechts (1): Der Handelsstand 237
Kapitel 13: Kernfragen des Handelsrechts (2): Die Handelsgeschäfte 271
Kapitel 14: Die Personengesellschaften 293
Kapitel 15: Die Kapitalgesellschaften 325
Teil V: Grundzüge des Arbeitsrechts 341
Kapitel 16: Das Individualarbeitsrecht 343
Kapitel 17: Das Kollektivarbeitsrecht 383
Teil VI: Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Kartellrecht 403
Kapitel 18: Geistiges Eigentum, Patent- und Gebrauchsmusterrecht 405
Kapitel 19: Das Marken-, Design- und Urheberrecht 423
Kapitel 20: Das Wettbewerbs- und Kartellrecht 445
Teil VII: Außergerichtliche Konfliktlösung, Prozessund Insolvenzrecht 469
Kapitel 21: Außergerichtliche Konfliktlösung und gerichtliches Verfahren
471
Kapitel 22: Das Insolvenzrecht 483
Teil VIII: Der Top- Ten- Teil 493
Kapitel 23: Zehn Fallen, in die Sie tunlichst nicht tappen sollten 495
Kapitel 24: Zehn Tipps, die Ihnen das Studium des Wirtschaftsrechts
erleichtern 499
Glossar 503
Abbildungsverzeichnis 507
Stichwortverzeichnis 509
Teil I: Ihr Einstieg in das Wirtschaftsrecht 25
Kapitel 1: Das Wirtschaftsrecht - ein Rechtsgebiet mit vielen Facetten 27
Kapitel 2: Wie (angehende) Wirtschaftsjuristen denken und arbeiten 43
Teil II: Im Fokus: Das Wirtschaftsprivatrecht 57
Kapitel 3: Bühne frei: Darsteller und Gegenstände 59
Kapitel 4: Wirtschaftsrechtliche Beziehungen-das Konzept im Überblick 71
Teil III: Meilensteine des Bürgerlichen Rechts 93
Kapitel 5: Einfacher geht's nicht: So schließen Sie einen Vertrag 95
Kapitel 6: So kommen Sie aus einem Vertrag heraus 111
Kapitel 7: Vertragstypen, die Sie kennen sollten 129
Kapitel 8: Probleme im Vertragsrecht lösen 153
Kapitel 9: Rechtsbeziehungen ohne Vertrag: Die gesetzlichen
Schuldverhältnisse 177
Kapitel 10: Das Sachenrecht in den Griff bekommen 199
Kapitel 11: Hauptsache liquide: Die Unternehmensfinanzierung 225
Teil IV: Kernfragen des Handels- und Gesellschaftsrechts 235
Kapitel 12: Kernfragen des Handelsrechts (1): Der Handelsstand 237
Kapitel 13: Kernfragen des Handelsrechts (2): Die Handelsgeschäfte 271
Kapitel 14: Die Personengesellschaften 293
Kapitel 15: Die Kapitalgesellschaften 325
Teil V: Grundzüge des Arbeitsrechts 341
Kapitel 16: Das Individualarbeitsrecht 343
Kapitel 17: Das Kollektivarbeitsrecht 383
Teil VI: Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Kartellrecht 403
Kapitel 18: Geistiges Eigentum, Patent- und Gebrauchsmusterrecht 405
Kapitel 19: Das Marken-, Design- und Urheberrecht 423
Kapitel 20: Das Wettbewerbs- und Kartellrecht 445
Teil VII: Außergerichtliche Konfliktlösung, Prozessund Insolvenzrecht 469
Kapitel 21: Außergerichtliche Konfliktlösung und gerichtliches Verfahren
471
Kapitel 22: Das Insolvenzrecht 483
Teil VIII: Der Top- Ten- Teil 493
Kapitel 23: Zehn Fallen, in die Sie tunlichst nicht tappen sollten 495
Kapitel 24: Zehn Tipps, die Ihnen das Studium des Wirtschaftsrechts
erleichtern 499
Glossar 503
Abbildungsverzeichnis 507
Stichwortverzeichnis 509