11,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Max Webers Text geht zurück auf einen 1917 in München vor Studienanfängern gehaltenen Vortrag über die Beruf des Wissenschaftlers. Dabei weist er zunächst auf die - auch heute noch - überaus unsicheren, weil von unkalkulierbaren Zufällen abhängigen Berufsaussichten hin, um sich dann der Spezialisierung als unabdingbarer Voraussetzungen für die wissenschaftliche Arbeit zuzuwenden. Nicht zuletzt unterscheidet Weber dabei streng zwischen den exakten Naturwissenschaften und den auf Sinnfragen ausgerichteten Geisteswissenschaften, deren fortschreitende Politisierung er als schädlich ablehnt.

Produktbeschreibung
Max Webers Text geht zurück auf einen 1917 in München vor Studienanfängern gehaltenen Vortrag über die Beruf des Wissenschaftlers. Dabei weist er zunächst auf die - auch heute noch - überaus unsicheren, weil von unkalkulierbaren Zufällen abhängigen Berufsaussichten hin, um sich dann der Spezialisierung als unabdingbarer Voraussetzungen für die wissenschaftliche Arbeit zuzuwenden. Nicht zuletzt unterscheidet Weber dabei streng zwischen den exakten Naturwissenschaften und den auf Sinnfragen ausgerichteten Geisteswissenschaften, deren fortschreitende Politisierung er als schädlich ablehnt.
Rezensionen
»Auch wenn man, wie der Rezensent, dieser Lesart nicht zustimmt, sondern gerade bei den Passagen über die "Forderung des Tages" und die dahinter stehenden "Dämonen" sehr viel mehr an Goethe als an Nietzsche denkt, lohnt sich die aufmerksame Lektüre dieser Einleitung. Ebenso lohnend ist auch die Lektüre der anschließenden Texte [...]« - Dirk Kaesler, literaturkritik.de Dirk Kaesler literaturkritik.de 20180202