Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch, Ausstellungsdokumentation und -leitfaden zugleich, stellt vor, wie Wissenschaftler_innen, Gestalter_innen und Kurator_innen die Idee umsetzen, Wissenschaft der Öffentlichkeit zu vermitteln - für alle zugänglich und verständlich. Das konkrete Praxisbeispiel der historischen Ausstellung LeibEigenschaften. Der "beschädigte" Körper im Blick der Vormoderne zeigt anschaulich die Schritte und die Aufgabenverteilung auf dem Weg zur barrierefreien Inszenierung. Aus unterschiedlichen Perspektiven - Forschung und Lehre, Behindertenverbände, professionelle Ausstellungsorganisation - teilen…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch, Ausstellungsdokumentation und -leitfaden zugleich, stellt vor, wie Wissenschaftler_innen, Gestalter_innen und Kurator_innen die Idee umsetzen, Wissenschaft der Öffentlichkeit zu vermitteln - für alle zugänglich und verständlich. Das konkrete Praxisbeispiel der historischen Ausstellung LeibEigenschaften. Der "beschädigte" Körper im Blick der Vormoderne zeigt anschaulich die Schritte und die Aufgabenverteilung auf dem Weg zur barrierefreien Inszenierung. Aus unterschiedlichen Perspektiven - Forschung und Lehre, Behindertenverbände, professionelle Ausstellungsorganisation - teilen die Verfasser_innen ihre gemeinsamen Erfahrungen bei der Verwirklichung von Inklusion mit und bieten praktische Ratschläge für künftige Projekte.
Autorenporträt
Cordula Nolte, geb. 1958, ist Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bremen.

Dr. Sonja Kinzler, geboren 1975 in München, hat 2005 zur Wissenschafts- und Kulturgeschichte des Schlafs promoviert. Sie ist Historikerin, Ausstellungskuratorin und Dozentin in Bremen. Mit dem Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum arbeitet sie seit 2006 zusammen.