Zitierfragen enthalten oft auch Fragen zu Argumentation und Wissenschaftlichkeit. Was macht wissenschaftliche Argumentation aus und wann und wie wird richtig zitiert? Wie hängen Wissenschaftlichkeit, Argumentieren und Zitieren zusammen? Diese und weitere Fragen beantwortet dieses Buch von Carina Gröner. Es richtet sich an Studierende aller Semester und unterstützt Dozierende bei der Beratung.
Zitierfragen enthalten oft auch Fragen zu Argumentation und Wissenschaftlichkeit. Was macht wissenschaftliche Argumentation aus und wann und wie wird richtig zitiert? Wie hängen Wissenschaftlichkeit, Argumentieren und Zitieren zusammen? Diese und weitere Fragen beantwortet dieses Buch von Carina Gröner. Es richtet sich an Studierende aller Semester und unterstützt Dozierende bei der Beratung.
Dr. Carina Ulrika Gröner berät Studierende zu wissenschaftlichem Schreiben und unterrichtet in diesem Bereich an der Universität St.Gallen.
Inhaltsangabe
1. Aufbauen auf den Schultern von Riesen - Teilnahme am Wissenschaftsdiskurs ab Studienstart 72. Wissenschaftlich denken 92 1 Was ist "wissenschaftlich"? 102 2 Forschungsfrage als Basis wissenschaftlicher Argumentation 173. Wissenschaftlich argumentieren 273 1 Gliederungsmuster in den wissenschaftlichen Textsorten 303 2 Methodenwahl und Struktur 403 3 Argumenttypen beim wissenschaftlichen Schreiben 493 4 Einzelteile eines systematischen Arguments 554. Zitieren in der wissenschaftlichen Argumentation 714 1 Was wird zitiert? 724 2 Allgemeine Grundprinzipien des Zitierens 764 3 Wörtliche und sinngemäße Zitate 844 4 Wo zitiert man und wenn, wie viel (ungefähr)? 904 5 Plagiate vermeiden - bereits beim Lesen 954 6 Verwendung von IT/KI-Tools 1005. Gleich unter Gleichen - Selbstbewusst wissenschaftliche Texte schreiben 105Verzeichnis verwendeter Quellen 106Literaturverzeichnis 113Register 117
1. Aufbauen auf den Schultern von Riesen - Teilnahme am Wissenschaftsdiskurs ab Studienstart 72. Wissenschaftlich denken 92 1 Was ist "wissenschaftlich"? 102 2 Forschungsfrage als Basis wissenschaftlicher Argumentation 173. Wissenschaftlich argumentieren 273 1 Gliederungsmuster in den wissenschaftlichen Textsorten 303 2 Methodenwahl und Struktur 403 3 Argumenttypen beim wissenschaftlichen Schreiben 493 4 Einzelteile eines systematischen Arguments 554. Zitieren in der wissenschaftlichen Argumentation 714 1 Was wird zitiert? 724 2 Allgemeine Grundprinzipien des Zitierens 764 3 Wörtliche und sinngemäße Zitate 844 4 Wo zitiert man und wenn, wie viel (ungefähr)? 904 5 Plagiate vermeiden - bereits beim Lesen 954 6 Verwendung von IT/KI-Tools 1005. Gleich unter Gleichen - Selbstbewusst wissenschaftliche Texte schreiben 105Verzeichnis verwendeter Quellen 106Literaturverzeichnis 113Register 117
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826