Diese empirische, funktional-pragmatische Untersuchung beschreibt sprachliche Strukturen bei der Vermittlung technisch-naturwissenschaftlichen Wissens. Sie beleuchtet insbesondere den Einfluß des visuellen Mediums auf die Kommunikation. Dabei werden die besonderen Funktionen der mündlichen im Vergleich zur schriftlichen Wissensvermittlung herausgearbeitet und mit den darauf bezogenen sprachlichen Formen dargestellt. Die Untersuchung zeigt, daß sich durch die Präsenz eines visuellen Mediums einerseits besondere Möglichkeiten zur ganzheitlichen Wahrnehmung und Durchdringung der Fachinhalte…mehr
Diese empirische, funktional-pragmatische Untersuchung beschreibt sprachliche Strukturen bei der Vermittlung technisch-naturwissenschaftlichen Wissens. Sie beleuchtet insbesondere den Einfluß des visuellen Mediums auf die Kommunikation. Dabei werden die besonderen Funktionen der mündlichen im Vergleich zur schriftlichen Wissensvermittlung herausgearbeitet und mit den darauf bezogenen sprachlichen Formen dargestellt. Die Untersuchung zeigt, daß sich durch die Präsenz eines visuellen Mediums einerseits besondere Möglichkeiten zur ganzheitlichen Wahrnehmung und Durchdringung der Fachinhalte eröffnen, daß andererseits die Wissensvermittlung unter Graphikeinsatz auch besonderen Gefährdungen ausgesetzt ist. Schließlich wird gezeigt, wie sprachliche Strukturen gezielt für die Bearbeitung von Formulierungsproblemen funktionalisiert werden können.
Die Autorin: Ortrun Hanna wurde 1962 in Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen, geboren. Nach ihrem Lehramtsstudium an der Universität Dortmund war sie dort vier Jahre lang Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur. Nach Lehraufträgen an den Universitäten Dortmund und Münster sowie einer fünfjährigen Tätigkeit am Studienkolleg des Ökumenischen Studienwerks in Bochum promovierte sie 1999 an der Universität Dortmund. Von 2000 bis 2003 war sie DAAD-Lektorin an der Universität Helwan in Kairo, Ägypten. Seit 2003 ist sie ¿ als DAAD-Langzeitdozentin ¿ Direktorin des Language & Culture Centre der German University in Cairo (GUC), Ägypten. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Linguistische Pragmatik, Fach- und Wissenschaftssprache und die Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Wissen, Bild und sprachliches Handeln - Sprachliche Analyse von Vorlesungen des Maschinenbaus - Diagramme in der ingenieurwissenschaftlichen Kommunikation - Deiktische Prozeduren bei Diagrammen - Paraphrasen in der Wissensvermittlung - Vergleich von Text und Diskurs - Bearbeitung von Formulierungsproblemen.
Aus dem Inhalt: Wissen, Bild und sprachliches Handeln - Sprachliche Analyse von Vorlesungen des Maschinenbaus - Diagramme in der ingenieurwissenschaftlichen Kommunikation - Deiktische Prozeduren bei Diagrammen - Paraphrasen in der Wissensvermittlung - Vergleich von Text und Diskurs - Bearbeitung von Formulierungsproblemen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826