Wissenswertes für die Elektrofachkraft
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wissenswertes für die Elektrofachkraft
Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Präsentiert von elektrofachkraft.de - das Onlineportal für Fachkräfte der Elektrotechnik und Elektrosicherheit."Welche rechtlichen Gründe gibt es für die Prüfpflicht elektrischer Geräte?""Wer darf überhaupt Arbeits- und Betriebsmittel prüfen?""Muss ich immer Schutzkleidung tragen, wenn ich elektrotechnische Arbeiten durchführe?"Diese oder ähnliche Fragen haben Sie sich sicherlich auch schon einmal gestellt. elektrofachkraft.de hat für Sie die am häufigsten gestellten Fragen mit den Expertenantworten in diesem Fachbuch zusammengestellt. Sie erhalten Antworten auf Fragen aus den Bereichen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
![Wissenswertes für die Elektrofachkraft - Der Baustromverteiler Wissenswertes für die Elektrofachkraft - Der Baustromverteiler]() Ernst SchneiderWissenswertes für die Elektrofachkraft - Der Baustromverteiler85,00 € Ernst SchneiderWissenswertes für die Elektrofachkraft - Der Baustromverteiler85,00 €
![Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Band 2 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Band 2]() Heinz Dieter FröseElektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Band 229,80 € Heinz Dieter FröseElektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Band 229,80 €
![Elektrosicherheit in der Elektromobilität Elektrosicherheit in der Elektromobilität]() Ernst SchneiderElektrosicherheit in der Elektromobilität90,95 € Ernst SchneiderElektrosicherheit in der Elektromobilität90,95 €
![Elektrotechnisch unterwiesene Person - EUP Elektrotechnisch unterwiesene Person - EUP]() Hermann WellersElektrotechnisch unterwiesene Person - EUP25,30 € Hermann WellersElektrotechnisch unterwiesene Person - EUP25,30 €
![DIN EN 60204-1:2019-06 (VDE 0113-1) - Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Anlagen - DIN EN 60204-1:2019-06 (VDE 0113-1) - Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Anlagen -]() Ernst SchneiderDIN EN 60204-1:2019-06 (VDE 0113-1) - Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Anlagen -90,95 € Ernst SchneiderDIN EN 60204-1:2019-06 (VDE 0113-1) - Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Anlagen -90,95 €
![Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Schutztechnik mit Isolationsüberwachung]() Wolfgang HofheinzSchutztechnik mit Isolationsüberwachung32,00 € Wolfgang HofheinzSchutztechnik mit Isolationsüberwachung32,00 €
![Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105 Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105]() Klaus BödekerWiederholungsprüfungen nach DIN VDE 010559,80 € Klaus BödekerWiederholungsprüfungen nach DIN VDE 010559,80 €
- 				
					
					Präsentiert von elektrofachkraft.de - das Onlineportal für Fachkräfte der Elektrotechnik und Elektrosicherheit."Welche rechtlichen Gründe gibt es für die Prüfpflicht elektrischer Geräte?""Wer darf überhaupt Arbeits- und Betriebsmittel prüfen?""Muss ich immer Schutzkleidung tragen, wenn ich elektrotechnische Arbeiten durchführe?"Diese oder ähnliche Fragen haben Sie sich sicherlich auch schon einmal gestellt. elektrofachkraft.de hat für Sie die am häufigsten gestellten Fragen mit den Expertenantworten in diesem Fachbuch zusammengestellt. Sie erhalten Antworten auf Fragen aus den Bereichen "Prüfen", "Qualifizieren", "Unterweisen" und "Sicher arbeiten". Umfang: 182 Seiten				
				Produktdetails
					- Produktdetails
- Verlag: WEKA MEDIA
- Artikelnr. des Verlages: 2445
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 152mm x 12mm
- Gewicht: 269g
- ISBN-13: 9783811124455
- ISBN-10: 3811124455
- Artikelnr.: 64186561
- Herstellerkennzeichnung
- WEKA MEDIA GmbH & Co. KG
- Römerstraße 4
- 86438 Kissing
- Debitorenbuchhaltung@weka.de
- www.weka.de
- +498233231000
- Verlag: WEKA MEDIA
- Artikelnr. des Verlages: 2445
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 152mm x 12mm
- Gewicht: 269g
- ISBN-13: 9783811124455
- ISBN-10: 3811124455
- Artikelnr.: 64186561
- Herstellerkennzeichnung
- WEKA MEDIA GmbH & Co. KG
- Römerstraße 4
- 86438 Kissing
- Debitorenbuchhaltung@weka.de
- www.weka.de
- +498233231000
Prüfen1. Welche rechtlichen Gründe gibt es für die Prüfpflicht elektrischer Geräte?2. Wer darf elektrische Arbeits- und Betriebsmittel prüfen? 3. Wer ist verantwortlich für die Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen?4. Was darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)? Welche Aufgaben darf eine EuP beim Prüfen übernehmen?5. Welche Prüfungen müssen an elektrischen Anlagen durchgeführt werden?6. Braucht man zur Ermittlung von Prüffristen eine Gefährdungsbeurteilung?7. Kann ich Wiederholungsprüfung an einer Anlage durchführen, die keine Errichterdokumentation und Erstprüfungsunterlagen hat?8. Wer haftet bei einer Wiederholungsprüfung im Schadensfall?9. Wie sind die Prüfungen von elektrischen Anlagen zu dokumentieren? 10. Wie ist die Aufbewahrungsfrist von Prüfprotokollen nach DIN VDE 0100-600?Qualifizieren1. Wann benötigt ein Unternehmen eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)?2. Welche sind die Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer VEFK im Unternehmen?3. Kann die Führungskraft auch ohne elektrotechnische Ausbildung verantwortliche Elektrofachkraft sein?4. Wer ist eine Elektrofachkraft (EFK) und wie wird man das?5. Was liegt in der Verantwortung der Elektrofachkraft?6. Muss die Elektrofachkraft schriftlich bestellt werden?7. Wann darf ich als EFKffT eigenständig prüfen?8. Wie wird man elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)?9. Welche Elektroarbeiten darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person ausführen?10. Was darf der elektrotechnische Laie tun - und was nicht?11. Darf ein Mechatroniker Hausinstallationen durchführen?Unterweisen1. Wie komme ich meiner Unterweisungspflicht am besten nach?2. Was gibt es bei Unterweisungen zu beachten?3. In welcher Sprache sind Unterweisungen durchzuführen?4. Wie sind Unterweisungen und Arbeitsunfälle zu dokumentiert?5. Wie lange müssen Unterweisungsnachweise aufbewahrt werden?6. Wie oft muss die EuP unterwiesen werden?7. Wer darf die elektrotechnisch unterwiesene Person unterweisen?Sicher arbeiten1. Gibt es Bestandsschutz auf nach alten Normen errichtete elektrische Anlagen?2. Was gilt bei der Auswahl und dem Einsatz von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen?3. Wann ist Alleinarbeit erlaubt?4. Wann ist bei elektrotechnischen Arbeiten Schutzkleidung zu verwenden?5. Was ist bei einer Gefährdungsbeurteilung zu beachten?6. Wie leiste ich nach einem Stromunfall Erste Hilfe?7. Was gibt es bei AuS zu beachten?8. Welchen Typen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen gibt es?9. Was gilt bei der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen?10. Wer ist verantwortlich für die Sicherheit der Fremdfirmenmitarbeiter?
	Prüfen1. Welche rechtlichen Gründe gibt es für die Prüfpflicht elektrischer Geräte?2. Wer darf elektrische Arbeits- und Betriebsmittel prüfen? 3. Wer ist verantwortlich für die Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen?4. Was darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)? Welche Aufgaben darf eine EuP beim Prüfen übernehmen?5. Welche Prüfungen müssen an elektrischen Anlagen durchgeführt werden?6. Braucht man zur Ermittlung von Prüffristen eine Gefährdungsbeurteilung?7. Kann ich Wiederholungsprüfung an einer Anlage durchführen, die keine Errichterdokumentation und Erstprüfungsunterlagen hat?8. Wer haftet bei einer Wiederholungsprüfung im Schadensfall?9. Wie sind die Prüfungen von elektrischen Anlagen zu dokumentieren? 10. Wie ist die Aufbewahrungsfrist von Prüfprotokollen nach DIN VDE 0100-600?Qualifizieren1. Wann benötigt ein Unternehmen eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)?2. Welche sind die Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer VEFK im Unternehmen?3. Kann die Führungskraft auch ohne elektrotechnische Ausbildung verantwortliche Elektrofachkraft sein?4. Wer ist eine Elektrofachkraft (EFK) und wie wird man das?5. Was liegt in der Verantwortung der Elektrofachkraft?6. Muss die Elektrofachkraft schriftlich bestellt werden?7. Wann darf ich als EFKffT eigenständig prüfen?8. Wie wird man elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)?9. Welche Elektroarbeiten darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person ausführen?10. Was darf der elektrotechnische Laie tun - und was nicht?11. Darf ein Mechatroniker Hausinstallationen durchführen?Unterweisen1. Wie komme ich meiner Unterweisungspflicht am besten nach?2. Was gibt es bei Unterweisungen zu beachten?3. In welcher Sprache sind Unterweisungen durchzuführen?4. Wie sind Unterweisungen und Arbeitsunfälle zu dokumentiert?5. Wie lange müssen Unterweisungsnachweise aufbewahrt werden?6. Wie oft muss die EuP unterwiesen werden?7. Wer darf die elektrotechnisch unterwiesene Person unterweisen?Sicher arbeiten1. Gibt es Bestandsschutz auf nach alten Normen errichtete elektrische Anlagen?2. Was gilt bei der Auswahl und dem Einsatz von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen?3. Wann ist Alleinarbeit erlaubt?4. Wann ist bei elektrotechnischen Arbeiten Schutzkleidung zu verwenden?5. Was ist bei einer Gefährdungsbeurteilung zu beachten?6. Wie leiste ich nach einem Stromunfall Erste Hilfe?7. Was gibt es bei AuS zu beachten?8. Welchen Typen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen gibt es?9. Was gilt bei der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen?10. Wer ist verantwortlich für die Sicherheit der Fremdfirmenmitarbeiter?
				






