Adalbert Stifters Roman "Witiko" ist ein epischer Bildungsroman, der in der Zeit des Mittelalters spielt und die bewegte Geschichte eines jungen Adligen, Witiko, erzählt. Mit einem melancholischen, zugleich poetischen Stil kombiniert der Autor philosophische Reflexionen über das Menschsein und den Konflikt zwischen Pflicht und Leidenschaft. Stifter entfaltet hier nicht nur ein spannendes Abenteuer, sondern auch den tiefgründigen Charakter des Individuums in einer sich wandelnden Welt, sorgsam verwoben in das soziale und historische Gewebe seiner Zeit. Die exquisite Naturbeschreibung, für die Stifter bekannt ist, wird zur Metapher für innere Konflikte und Moralfragen. Adalbert Stifter, geboren 1805 in Österreich, war ein bedeutender Schriftsteller des Biedermeier und ein Meister der Detailtreue und emotionalen Tiefe. Sein eigenes Leben, geprägt von Schicksalsschlägen und einem Streben nach Harmonie, scheint in den Momenten der inneren Zerrissenheit und der natürlichen Intimität seiner Charaktere widerzuspiegeln. Ungeachtet seiner zahlreichen Talente - er war auch Maler und Pädagoge - ist es seine literarische Stimme, die die Seele seiner Zeit erfasst und einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Literatur leistet. "Witiko" ist eine eindringliche Lektüre für Leser, die die großen Fragen des Lebens und die Komplexität menschlicher Beziehungen schätzen. Stifters Kunst, Natur und Innenleben zu verbinden, bietet ein tiefes Verständnis von Moral und Identität und lädt dazu ein, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen. Dieses Buch ist nicht nur eine Zeitreise, sondern auch eine Einladung zur Selbstreflexion, die im modernen Kontext ebenso relevant bleibt.
»Stifters 'Witiko' ist einer der unbekanntesten und erstaunlichsten Romane der Weltliteratur.« DIE ZEIT »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK