Das Jahrbuch der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V. (DLWG) beinhaltet aktuelle Beiträge ausgewiesener Wissenschaftler zu Leben und Werk des Philosophen Ludwig Wittgenstein. Die thematischen Aufsätze beziehen sich unter anderem auf Möglichkeiten interkulturellen Verstehens, das Konzept einer praktischen Ethik im Ausgang von Wittgenstein, das Problem des Bedeutungsskeptizismus bei Nagel und Kripke und auf das Werk des irischen Psychiaters und Wittgenstein-Schülers Maurice Drury. Der Band berichtet ferner über eine Wittgenstein-Ausstellung in Kirchberg und gibt ein Interview mit…mehr
Das Jahrbuch der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V. (DLWG) beinhaltet aktuelle Beiträge ausgewiesener Wissenschaftler zu Leben und Werk des Philosophen Ludwig Wittgenstein. Die thematischen Aufsätze beziehen sich unter anderem auf Möglichkeiten interkulturellen Verstehens, das Konzept einer praktischen Ethik im Ausgang von Wittgenstein, das Problem des Bedeutungsskeptizismus bei Nagel und Kripke und auf das Werk des irischen Psychiaters und Wittgenstein-Schülers Maurice Drury. Der Band berichtet ferner über eine Wittgenstein-Ausstellung in Kirchberg und gibt ein Interview mit Marguerite de Chambrier, eine der letzten noch lebenden Zeitgenossinnen aus dem engsten Freundeskreis Wittgensteins, wieder. Der Leser findet zudem eine umfangreiche Bibliographie zur Sekundärliteratur von 1995-1998 sowie zahlreiche Rezensionen zu wichtigen Neuerscheinungen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Deutsche Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V. wurde 1993 an der Universität Passau gegründet und widmet sich seitdem der Erforschung von Werk und Wirkungsgeschichte des Philosophen Ludwig Wittgenstein. Dabei wird vor allem versucht, Wittgensteins Sprachphilosophie für die praktische Philosophie fruchtbar zu machen. Publikationsmedium sind zum einen die Wittgenstein-Studien und zum anderen das ab 2000 jährlich erscheinende Wittgenstein-Jahrbuch.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Wilhelm Lütterfelds: Interkulturelles Verstehen in Wittgensteins Konzept von Sprachspiel, Weltbild und Lebensform - Karl Brose: Wittgensteins praktische Ethik - Tamas Demeter: Meaning and Cartesian Thoughts: Nagel Meets Meaning Scepticism - Norberto Abreu-e-Silva Neto: Facing the Unavoidable Metaphysics: Notes on the Work of Maurice Drury - Rupert Read: Is there a Legitimate Way to Raise Doubts about the Immediate Future 'from the Perspective of' a Doubted Immediate Past? - The Case of Kripke - Josef G.F. Rothaupt/Aidan Seery: "Ludwig Wittgenstein war ein 'Stern' in meinem Leben" - Interview mit Marguerite de Chambrier - Mathias Iven: Auf den Spuren Ludwig Wittgensteins in Niederösterreich - Thomas Blume: S. Glendinning: On Being with Others . Heidegger-Derrida-Wittgenstein - Tamas Demeter: B. Savickey: Wittgenstein's Art of Investigation - Mathias Iven: Steingewordene Philosophie - P. Wijdeveld: L. Wittgenstein, Architekt - Mathias Iven: Wittgensteins Philosophie - W. Vossenkuhl: Ludwig Wittgenstein - Mathias Iven: Worte, Worte, Worte... - Wittgenstein im Blickfeld von Literaturwissenschaft und Linguistik - Thorsten Jantschek: Wittgenstein's Nachlass, The Bergen Electronic Edition, Vol. I - Thorsten Jantschek: Der Geschichte eine Nase gedreht - K. Cornish: The Jew of Linz - Natascha Freundel: "Privatsprache" verstehen - S. Schroeder: Das Privatsprachenargument - Heinke Deloch: A.C. Grayling: Wittgenstein - Ulrich Arnswald/Jens Kertscher: H.J. Schneider/M. Kroß (Hrsg.): Mit Sprache spielen - Peter Heuer: H. Wessel: Logik und Philosophie - Sebastian Lalla: L. Gunnarsson: Wittgensteins Leiter - Joachim Schulte: A. Voltolini: Guida della lettura delle Ricerche Filosofiche di Wittgenstein.
Aus dem Inhalt : Wilhelm Lütterfelds: Interkulturelles Verstehen in Wittgensteins Konzept von Sprachspiel, Weltbild und Lebensform - Karl Brose: Wittgensteins praktische Ethik - Tamas Demeter: Meaning and Cartesian Thoughts: Nagel Meets Meaning Scepticism - Norberto Abreu-e-Silva Neto: Facing the Unavoidable Metaphysics: Notes on the Work of Maurice Drury - Rupert Read: Is there a Legitimate Way to Raise Doubts about the Immediate Future 'from the Perspective of' a Doubted Immediate Past? - The Case of Kripke - Josef G.F. Rothaupt/Aidan Seery: "Ludwig Wittgenstein war ein 'Stern' in meinem Leben" - Interview mit Marguerite de Chambrier - Mathias Iven: Auf den Spuren Ludwig Wittgensteins in Niederösterreich - Thomas Blume: S. Glendinning: On Being with Others . Heidegger-Derrida-Wittgenstein - Tamas Demeter: B. Savickey: Wittgenstein's Art of Investigation - Mathias Iven: Steingewordene Philosophie - P. Wijdeveld: L. Wittgenstein, Architekt - Mathias Iven: Wittgensteins Philosophie - W. Vossenkuhl: Ludwig Wittgenstein - Mathias Iven: Worte, Worte, Worte... - Wittgenstein im Blickfeld von Literaturwissenschaft und Linguistik - Thorsten Jantschek: Wittgenstein's Nachlass, The Bergen Electronic Edition, Vol. I - Thorsten Jantschek: Der Geschichte eine Nase gedreht - K. Cornish: The Jew of Linz - Natascha Freundel: "Privatsprache" verstehen - S. Schroeder: Das Privatsprachenargument - Heinke Deloch: A.C. Grayling: Wittgenstein - Ulrich Arnswald/Jens Kertscher: H.J. Schneider/M. Kroß (Hrsg.): Mit Sprache spielen - Peter Heuer: H. Wessel: Logik und Philosophie - Sebastian Lalla: L. Gunnarsson: Wittgensteins Leiter - Joachim Schulte: A. Voltolini: Guida della lettura delle Ricerche Filosofiche di Wittgenstein.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826