Welche (literar-)historische und kulturelle Produktivität wird entfaltet, wenn in literarischen, filmischen und populärkulturellen Dokumenten Komik und der Anspruch auf Darstellung der Wirklichkeit zusammentreffen? Die Beiträge des Bandes machen in epochen- und medienübergreifenden Analysen das Komische als spezifischen Modus der Wirklichkeitsaneignung und -deutung kenntlich. Exemplarische Untersuchungen beleuchten weltanschauliche und kulturelle Diagnosen bzw. wissenschaftsgeschichtliche Diskurse, die sich an der Komik kristallisieren, und diskutieren, wie sich Komik als realitätsadäquates Urteil inszeniert.
»Der Rezensent hat das Werk [...] mit einiger Freude und mit viel Gewinn gelesen. Insgesamt kann man dieses Buch daher jedem Leser empfehlen, der an gründlichen und reflektierten Auseinandersetzungen mit den literarischen Inszenierungen komischer Wirklichkeiten interessiert ist.«
Philosophischer Literaturanzeiger, 69/2 (2016) 20160601
Philosophischer Literaturanzeiger, 69/2 (2016) 20160601