Seit über 100 Jahren wird in deutschen Parlamenten über die Gestaltung des Staatsbürgerschaftsrechts gestritten. Sebastian Edathy, Soziologe und Bundestagsabgeordneter, analysiert fünf Debatten aus dem Zeitraum von 1870 bis 1999 und zeigt auf: Das Ringen um die Definition des Staatsvolk-Begriffes ist Ausdruck der Suche nach der eigenen Identität, der jüngst erfolgte Abschied von der Absolutheit des Abstammungsprinzips ein erster Schritt auf einem langen Weg der Selbstfindung.
Seit über 100 Jahren wird in deutschen Parlamenten über die Gestaltung des Staatsbürgerschaftsrechts gestritten. Sebastian Edathy, Soziologe und Bundestagsabgeordneter, analysiert fünf Debatten aus dem Zeitraum von 1870 bis 1999 und zeigt auf: Das Ringen um die Definition des Staatsvolk-Begriffes ist Ausdruck der Suche nach der eigenen Identität, der jüngst erfolgte Abschied von der Absolutheit des Abstammungsprinzips ein erster Schritt auf einem langen Weg der Selbstfindung.
Produktdetails
Produktdetails
ZwischenWelten: Theorien, Prozesse und Migrationen Bd.5
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sebastian Edathy, geboren 1969 in Hannover als Kind eines gebürtigen Inders und einer Mecklenburgerin, ist Soziologe (M.A.); seit 1998 Bundestagsabgeordneter (Wahlkreis Nienburg-Schaumburg/Niedersachsen) und Mitglied des Innenausschusses des Deutschen Bundestages.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Vorwort von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin / Einleitung / Zur Fragestellung Exkurs: Norbert Elias' Theorie über Etablierten-Außenseiter-Beziehungen / Historische Parlamentsdebatten über Änderungen von Voraussetzungen für Erwerb und Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft / Die Debatten des Reichstags des Norddeutschen Bundes vom 25. Februar, 12. März und 20. Mai 1870 / Die Reichstagsdebatten vom 23./27. Februar 1912 und vom 28./29./30. Mai sowie vom 25. Juni 1913 / Die Reichstagsdebatte vom 15. September 1935 / Die Bundestagsdebatten vom 3. Dezember 1953 und vom 21. Oktober sowie vom 8. Dezember 1954 / Die Bundestagsdebatten über eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts vom 12. November 1998 sowie vom 19. März und 7. Mai 1999 / Zusammenfassung / Ausblick / Literatur und Quellen / Anhang (Gesetzestexte) / Nachwort von Hans-Peter Waldhoff
Aus dem Inhalt: Vorwort von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin / Einleitung / Zur Fragestellung Exkurs: Norbert Elias' Theorie über Etablierten-Außenseiter-Beziehungen / Historische Parlamentsdebatten über Änderungen von Voraussetzungen für Erwerb und Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft / Die Debatten des Reichstags des Norddeutschen Bundes vom 25. Februar, 12. März und 20. Mai 1870 / Die Reichstagsdebatten vom 23./27. Februar 1912 und vom 28./29./30. Mai sowie vom 25. Juni 1913 / Die Reichstagsdebatte vom 15. September 1935 / Die Bundestagsdebatten vom 3. Dezember 1953 und vom 21. Oktober sowie vom 8. Dezember 1954 / Die Bundestagsdebatten über eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts vom 12. November 1998 sowie vom 19. März und 7. Mai 1999 / Zusammenfassung / Ausblick / Literatur und Quellen / Anhang (Gesetzestexte) / Nachwort von Hans-Peter Waldhoff
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826