20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Calvino schildert in diesem frühen neorealistischen Roman die Kriegsereignisse in Ligurien aus der Perspektive des verwahrlosten Gassenjungen Pin. Da den Knaben niemand richtig ernst nimmt, stiehlt er als Mutprobe und um Eindruck zu schinden einem deutschen Soldaten die Pistole und versteckt sie in einem Wildbachgraben am Stadtrand. Als der Verdacht auf ihn fällt, sperrt man ihn ins Gefängnis, doch gelingt ihm bald, zu den Partisanen zu fliehen, wo er neue Freunde sucht.

Produktbeschreibung
Calvino schildert in diesem frühen neorealistischen Roman die Kriegsereignisse in Ligurien aus der Perspektive des verwahrlosten Gassenjungen Pin. Da den Knaben niemand richtig ernst nimmt, stiehlt er als Mutprobe und um Eindruck zu schinden einem deutschen Soldaten die Pistole und versteckt sie in einem Wildbachgraben am Stadtrand. Als der Verdacht auf ihn fällt, sperrt man ihn ins Gefängnis, doch gelingt ihm bald, zu den Partisanen zu fliehen, wo er neue Freunde sucht.
Autorenporträt
Italo Calvino (1923-1985) war einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er studierte in Turin, wo er von 1947 bis 1983 für den Verlag Einaudi arbeitete. 1944 schloss er sich dem Widerstand an. Er schrieb zahlreiche weltberühmte Bücher, darunter 'Die unsichtbaren Städte' und 'Wenn ein Reisender in einer Winternacht'. Bei Hanser erschienen zuletzt 'Warum Klassiker lesen?' (2003), 'Ich bedaure, daß wir uns nicht kennen' (Briefe 1941-1985, 2007) und 'Schwierige Liebschaften' (Gesammelte Erzählungen, 2013).
Rezensionen
"Wo Spinnen ihre Nester bauen beschreibt realistisch das Kriegsdrama, bleibt aber in einer bezaubernden Schwebe zwischen Märchen und Parabel." Maria Gazetti, Die Zeit, 18.9.1992 "Eine ungemein unterhaltende, keck-burleske Geschichte." Hans-Harald Müller, Rheinischer Merkur, 24.4.1992 "Der herrlich 'naive' Roman hat sich ... so frisch erhalten, als sei er gestern geschrieben worden." Wolfgang Leppmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.5.1992