Drei Geschwister, ein großes Erbe und ein zweifelhaftes Vermächtnis - eine packende Familiengeschichte von Anna HopeAls der Egomane Philip Brooke stirbt, kommen seine Kinder Frannie, Milo und Isa für fünf Tage auf dem gewaltigen Familienanwesen in Sussex zusammen. Haupterbin Frannie hat hier vor Jahren die Führung übernommen. Sie will die Ländereien renaturieren und für ihre siebenjährige Tochter eine Zukunft schaffen. Doch der unstete Milo hat andere Pläne - und den Segen seines Vaters dafür. Isa kämpft gegen innere Dämonen, sie hat die Tochter von Philips langjähriger Geliebter zur Beerdigung eingeladen. Und die kennt das wahre Erbe der Brookes aus den Zeiten des Empire. "Wo wir uns treffen" ist ein meisterlich komponierter Familienroman über die Beziehungen, die uns für immer prägen, über ererbten Besitz und historische Verantwortung - feinsinnig, klug und packend bis zum Schluss.
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
So "intelligent wie anmutig" findet Rezensent Oliver Jungen den Roman von Anna Hope, der sich Fragen nach Klasse und postkolonialer Verantwortung stellt: Die Familie Brooke wird durch den Tod des Familienpatriarchen aus der Bahn geworfen, erzählt der Kritiker. Philip Brooke war eine höchst interessante Figur, steinreich durch das Erbe eines großen Landguts samt Herrenhaus, gleichzeitig Kind der "Gegenkultur" mit allem was dazuhört: Drogen, Sex, extreme Freiheitsliebe. Eine Art patriarchaler Hippie also, dabei nicht gerade sympathisch, so der Kritiker. In einer klugen Konstruktion aus Rückblenden werden die Beziehungen zwischen den Brooke-Nachkommen deutlich gemacht, die zur Beerdigung auf das Anwesen reisen. Hier wird vor allem gestritten, zum Höhepunkt kommt es dann, als Clara, die Tochter von Philips Zweitfrau, die Verstrickungen der Familie in Sklavenhandel im 18. Jahrhundert aufdeckt, so der Kritiker. Ohne sich "vorbehaltlos dem Moralismus" hinzugeben, nähert sich Hope Fragen nach dem verantwortungsvollen Umgang mit einem schweren Familienerbe. Gleichzeitig spricht aus dem Text auch die Hoffnung, dass es in zukünftigen Generationen besser laufen könnte, diese Position wird hier von der naturliebenden Tochter Frannie verkörpert, so der Kritiker, der das Buch durchaus empfehlen kann.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Eine fantastisch komponierte, hochspannende Familiensaga.« Freundin, 18.05.25 »Anna Hope hat einen so intelligenten wie anmutigen Roman über Klassenbewusstsein, Erbschaft und Verantwortung geschrieben.« Oliver Jungen, Deutschlandfunk Büchermarkt, 12.05.25 »Souverän und geistreich führt Anna Hope durch das Dickicht und Unterholz dieser Familiengeschichte. Man lebt so intensiv in diesem Stoff, dass man die Familienmitglieder während der Lektüre zu duzen beginnt.« Annemarie Stoltenberg, NDR, 22.04.25 »Vielgestaltig und humorvoll.« Ursula Ebel, Buchkultur, 11.04.25 »Ein moderner Familienschmöker, sehr schlau und mit Tiefe inszeniert. Super Lesestoff.« Claudia ten Hoevel, Emotion, 5/2025