Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,88 €
  • Broschiertes Buch

"Welche Veränderung wollen wir? Viele wollen Veränderung. Wohin aber soll diese Veränderung gehen?"Unter dem Titel WOHIN UND ZURÜCK versammelt diese Dokumentation eine historisch-kritische Bestandsaufnahme zu Fragen der politischen Moral in Sprache, Macht und Geschichte. Ursula Kubes-Hofmanns Kommentare und Essays - entstanden vor dem Hintergrund von Kriegsschauplätzen seit dem Golfkrieg zu Beginn der neunziger Jahre - beziehen sich auf feministische Wissenschaft, Politik und Geschichte, auf sowohl internationale politische Entwicklungen als auch auf jene in Österreich. Ihre Texte sind ein…mehr

Produktbeschreibung
"Welche Veränderung wollen wir? Viele wollen Veränderung. Wohin aber soll diese Veränderung gehen?"Unter dem Titel WOHIN UND ZURÜCK versammelt diese Dokumentation eine historisch-kritische Bestandsaufnahme zu Fragen der politischen Moral in Sprache, Macht und Geschichte. Ursula Kubes-Hofmanns Kommentare und Essays - entstanden vor dem Hintergrund von Kriegsschauplätzen seit dem Golfkrieg zu Beginn der neunziger Jahre - beziehen sich auf feministische Wissenschaft, Politik und Geschichte, auf sowohl internationale politische Entwicklungen als auch auf jene in Österreich. Ihre Texte sind ein Credo gegen eine politische und mediale Kultur, bei der Verhetzung, Rassismus und Antisemitismus in jüngster Zeit hierzulande bereits staatstragenden Charakter erlangt haben, gegen das öffentliche Schweigen, das dieses Land mehr denn je umhüllt. Und sie sind ein Credo für historisch-politische Erkenntnis und Einsicht hinsichtlich der Folgen von Verdrängung und Verleugnung des Nationalsozialismus, der Folgen eines heute neoliberalen Wirtschaftsverständnisses sowie einer Sexualmoral - Folgen, die auch Frauengenerationen und deren Verständnis für Politik und Ökonomie mitgeprägt haben.
Autorenporträt
Ursula Kubes-Hofmann, geb. 1953. Philosophin, Literaturwissenschafterin. Wissenschaftliche Leitung des "Feministischen Grundstudiums", Geschäftsleitung des Rosa-Mayreder-College. Gründerin und Redakteurin der Zeitschrift sic! Forum für Feministische GangArten. Umfangreiche Vortrags- und Publikationstätigkeiten, insbesondere bezüglich des Werkes von Hannah Arendt sowie der damit verbundenen Fragen zu Identität, Denken, Sprache und politischem Handeln.Im Milena Verlag/Wiener Frauenverlag erschien 1993 ihr Buch "Das unbewußte Erbe. Weibliche Geschichtslosigkeit zwischen Aufklärung und Frühromantik. Mit einem Nachwort zu Hannah Arendt", zuletzt ihr satirischer Text Die Zofen in der Anthologie "Die Sprache des Widerstandes ..." (2000).