Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der Definition und der Prozessgestaltung des Sozialen Forderungsmanagements in der Wohnungswirtschaft. Synergien zwischen der Zielsetzung der Wohnraumerhaltung und der Realisierung des Mieterlöses stellen die Grundlage dar. Es wird ein ganzheitlicher Konzeptansatz sowie vertieftes Anwenderwissen vermittelt. Die Erläuterung und rechtliche Würdigung wesentlicher Rechtsgrundlagen werden durch praxisnahe Vorschläge zur Rechtsgestaltung ergänzt. Erstmalig wird eine wissenschaftliche Verbindung zwischen der Psychologie und der Entstehung von Mietschulden…mehr
Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der Definition und der Prozessgestaltung des Sozialen Forderungsmanagements in der Wohnungswirtschaft. Synergien zwischen der Zielsetzung der Wohnraumerhaltung und der Realisierung des Mieterlöses stellen die Grundlage dar. Es wird ein ganzheitlicher Konzeptansatz sowie vertieftes Anwenderwissen vermittelt. Die Erläuterung und rechtliche Würdigung wesentlicher Rechtsgrundlagen werden durch praxisnahe Vorschläge zur Rechtsgestaltung ergänzt. Erstmalig wird eine wissenschaftliche Verbindung zwischen der Psychologie und der Entstehung von Mietschulden hergestellt. Dieses umsetzbare Managementkonzept richtet sich insbesondere an Führungskräfte als auch an Mitarbeitende im Bereich des Forderungsmanagements eines Wohnungsunternehmens.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Bastian Kühn studierte Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen. Nach seinem Studium arbeitete er als Führungskraft bei einem mittelständischen Wohnungsunternehmen in Südwestfalen. Hierbei entstand das Forschungsinteresse für die vorliegende Thematik. Berufsbegleitend erfolgte an der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen die Verfassung dieser Dissertation.
Inhaltsangabe
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einleitung
A. Inhalt
B. Bedeutung
C. Schwerpunkte
D. Methodik
2. Teil: Grundlagen
A. Ausgangssituation
B. Forderungsmanagement in der Wohnungswirtschaft
C. Forschungsziel
D. Bezug zur Psychologie
E. Grundgedanken des Sozialen Forderungsmanagements
F. Begrifflichkeit des Sozialen Forderungsmanagements
G. Konkurrenz der Gläubiger
3. Teil: Forderungsmanagementprozess
A. Wahl des geeigneten Geschäftspartners
B. Zusammenführung der Prozess- und Ergebnisverantwortung
C. Zahlungsverzug: Fälligkeit und Schadensersatz
D. Bedeutung des Mahnung
E. Mahnverfahren gem. 688-703d ZPO
F. Frühestmöglicher Kündigungszeitpunkt
G. Klagebegehren
H. Zahlung innerhalb der Schonfrist
I. Räumungsvollstreckung
J. Beratungsangebot
K. Kosten der Unterkunft und Heizung nach 22 SGB II
L. Weitere Schuldenbereinigungsmaßnahmen
M. Im Kontext der Verbraucherinsolvenz
N. Prozesskostenrisiko
O. Verjährung
P. Die Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung
R. Bezug zur Corporate Social Responsibility
S. Bilanzielle Bewertung von Mietforderungen
4. Teil: Ergebnis
A. Legaldefinition Soziales Forderungsmanagement
B. Prozessgestaltung Soziales Forderungsmanagement