Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 5,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

1 Kundenbewertung

Was die Religion dem Gläubigen bereithält, muss dem Atheisten nicht verwehrt sein. Werte, Spiritualität und Trost gibt es auch jenseits von Gott. Ein Buch, das den Nerv der Zeit trifft und all jenen, die nicht glauben möchten oder können, neue Wege eröffnet.

Produktbeschreibung
Was die Religion dem Gläubigen bereithält, muss dem Atheisten nicht verwehrt sein. Werte, Spiritualität und Trost gibt es auch jenseits von Gott. Ein Buch, das den Nerv der Zeit trifft und all jenen, die nicht glauben möchten oder können, neue Wege eröffnet.
Autorenporträt
André Comte-Sponville wurde 1952 in Paris geboren. Der ehemalige Professor für Philosophie an der Sorbonne widmet sich seit 1998 ausschließlich dem Schreiben. Mit dem internationalen Bestseller Ermutigung zum unzeitgemäßen Leben begründete er eine neue Welle, die Philosophie für alle, die den Philosophiemarkt aufblühen ließ. André Comte-Sponville lebt in Paris.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Dass ein Wort wie "Glauben" Missverständnisse zu provozieren imstande ist, weiß Clemens Klünemann ganz genau. Wenn Andre Comte-Sponville hier "ohne Häme" ausholt, Spiritualität ohne Gott zu denken, spitzt der Rezensent also die Ohren. Leider muss er feststellen, dass der Autor die Lücke, die die Quintessenz seines Buches hinterlässt, der Glaube sei überflüssig wie ein Kropf, da die Freiheit des Geistes mehr wiege, als die Freiheit des religiösen Glaubens, nicht wirklich füllen kann. Die im Buch zu findende Antwort auf die Frage, wie eine Spiritualität ohne Gott aussehen könnte, erscheint Klünemann jedenfalls unbefriedigend. Als rein diesseitiges Phänomen möchte er sie sich dann doch nicht vorstellen müssen. Für Klünemann steht am Ende fest: Stark ist der Band in seinem Aufruf zu religiöser Emanzipation, schwach dagegen, weil er diese begreift als Streben nach umfassender Indifferenz.

© Perlentaucher Medien GmbH