Workbook Location-Management
30 Praxisbeispiele für den erfolgreichen Betrieb von Veranstaltungs-Centren
Herausgegeben:Luppold, Stefan; Werner, Kim
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
64,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 11. Februar 2026
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Workbook Location-Management
30 Praxisbeispiele für den erfolgreichen Betrieb von Veranstaltungs-Centren
Herausgegeben:Luppold, Stefan; Werner, Kim
- Broschiertes Buch
Veranstaltungs-Centren sind vielfältig - Konzerthaus oder Stadthalle, Kongresszentrum oder Special Event Location. Und als physischer Ort immer das zentrale Element für die Zusammenkunft von Menschen. Es gibt historische und moderne, multifunktionale und auf bestimmte Anlässe spezialisierte: mehrere tausend alleine in Deutschland. Sie erfolgreich zu führen, am Markt zu positionieren, mit motivierten Teams den Kunden verlässliche Dienstleistung zu garantieren, gleichzeitig qualitätsbewusst und nachhaltig zu handeln, ist möglich. Hilfestellung bieten hier 33 Praxisbeispiele, die als "Best Cases"…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Workbook berührende, hybride Veranstaltungen44,99 €
- Kathrin AdamskiWorkbook Medientraining44,95 €
- Guido GrunwaldWorkbook Marktforschung39,99 €
- Michael BerneckerOnline Marketing Workbook19,90 €
- Roman BeckerDas Fan-Prinzip54,99 €
- Michael OefnerSouverän auftreten in der Businesskommunikation27,99 €
- Albert HeiserDas Drehbuch zum Drehbuch74,99 €
-
-
-
Veranstaltungs-Centren sind vielfältig - Konzerthaus oder Stadthalle, Kongresszentrum oder Special Event Location. Und als physischer Ort immer das zentrale Element für die Zusammenkunft von Menschen. Es gibt historische und moderne, multifunktionale und auf bestimmte Anlässe spezialisierte: mehrere tausend alleine in Deutschland. Sie erfolgreich zu führen, am Markt zu positionieren, mit motivierten Teams den Kunden verlässliche Dienstleistung zu garantieren, gleichzeitig qualitätsbewusst und nachhaltig zu handeln, ist möglich. Hilfestellung bieten hier 33 Praxisbeispiele, die als "Best Cases" Orientierung und Inspiration bieten, Anregungen und Handlungsmuster liefern.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden / Springer Gabler / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 89293492, 978-3-658-48468-2
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 11. Februar 2026
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm
- ISBN-13: 9783658484682
- ISBN-10: 3658484683
- Artikelnr.: 74023951
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden / Springer Gabler / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 89293492, 978-3-658-48468-2
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 11. Februar 2026
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm
- ISBN-13: 9783658484682
- ISBN-10: 3658484683
- Artikelnr.: 74023951
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
Stefan Luppold ist Professor an der staatlichen DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) Ravensburg; dort lehrt er im Studiengang „BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement“, den er 12 Jahre geleitet hat. Zuvor war er zwei Jahrzehnte lang in internationale Projekte der Veranstaltungs-Branche eingebunden, unter anderem bei Manchester United, dem ICC Durban und der EXPO 2000 Hannover. Dort hat er umfangreiches Praxiswissen über das Management von Veranstaltungsstätten erworben. Als Herausgeber und Autor hat er mehr als 30 Fachbücher publiziert, darunter zentrale Werke wie das „Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement“ und das „Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement“. Er wirkt als Mitglied in verschiedenen Beiräten und lehrt an Hochschulen im Ausland, u.a. von 2007 bis 2013 in Shanghai. Im Jahr 2023 wurde Professor Luppold mit dem Wissenschafts- und Transferpreis der Stadt Ravensburg ausgezeichnet. Kim Werner ist Professorin für Veranstaltungsmanagement an der Hochschule Osnabrück und Studiengangleiterin des Programms „International Event Management Shanghai (IEMS)“. Der seit 20 Jahren erfolgreich bestehende Studiengang ist ein Joint Venture der Hochschule Osnabrück mit der Shanghai University of International Business & Economics in China. Kim Werner studierte in Bremen, Barcelona und Auckland/Neuseeland. Ihre Promotion erwarb sie an der Auckland University of Technology. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen der Bereich Aus- und Weiterbildung in der Veranstaltungsbranche sowie die Nachhaltigkeit von Veranstaltungen aller Art. In diesen Themenfeldern konnte sie bereits erfolgreich Drittmittel einwerben, u.a. von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Vor ihrer Zeit in der Wissenschaft arbeitete Kim in einer Reihe von Marketing- und Vertriebspositionen in der Event- und Tourismusindustrie. In diesem Kontext erwarb sie fundierte operative Expertise in der Planung, Organisation und Vermarktung von Messen, Kongressen, Firmen- und Sportveranstaltungen sowie der Arbeit mit entsprechenden Veranstaltungsstätten.
Vorwort.- Geleitwort.- Implementierung von Microsoft 365 in den Workflow eines Soziokulturzentrums am Beispiel des Kulturzentrum E-Werk in Erlangen.- Klimaneutrale Veranstaltungen und noch viel mehr: Die Stadthalle Reutlingen zeigt Best-Practice-Beispiele für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche.- Die Relevanz von hochverfügbarer IT-Infrastruktur, solidem IT-Betrieb und IT-Sicherheit für Veranstaltungsstätten am Beispiel des MEDIO.RHEIN.ERFT.- Make or Buy: Catering als Profit Center am Beispiel des Convention & Event Center Filderhalle in Leinfelden und der Location bertha`s place in Echterdingen.- Erfolgreiche Nachwuchsarbeit bei der inRostock GmbH, Messen, Kongress & Events.- Analyse und Stärkung der Marktposition durch strategisches Management.- Social-Media-Marketing-Guide für Veranstaltungsorte: Empfehlungen und Herausforderungen.- Dashboards als zentrales Managementinstrument - Funktionen, Gestaltung und Anwendung in Veranstaltungszentren.- Beschaffungsprozesse und Angebotsstellung bei Produkten und Leistungen von Veranstaltungslocations Herausforderungen aus Sicht eines Beraters.- Management der veranstaltungstechnischen Infrastruktur.- Wie können Kooperationen und Konzepte die Aktualität, Sicherheit und Verfügbarkeit sicherstellen - Vom technischen Dienstleister zum Servicepartner Vorteile einer starken Servicepartnerschaft.- Der Umgang mit politisch und medial (stark) polarisierenden und extremen Veranstaltungsinhalten sowie der Zugangsanspruch zu öffentlichen Veranstaltungshäusern (sog. Kontrahierungszwangs )
Professional Congress Organizer (PCO) im Wandel.- Inklusive Ausbildung als Antwort auf den Fachkräftebedarf Herausforderungen und Chancen.-Weltkulturerbe trifft Transformation.- Von der Angebotsvorlage zum digitalen Kundenportal.- Das VaPo (Veranstaltungsportal) des Festspielhaus Bregenz.- How to manage a venue some hints and tips.- Der Blaue Engel für nachhaltige Veranstaltungen.- Normung: Fluch oder Segen?.- Normung im.- Veranstaltungsbereich Warum Reformen notwendig sind.- Wissenschaft als Geschäftsfeld.- Ein Überblick zum rechtskonformen Einsatz von KI-Tools im Veranstaltungsmanagement.- Der Aufstieg von SNIEC als führendes Expo Venue in der Welt.- Klimaneutralität.- Internationale Vermarktung und Netzwerke - Grundlage für eine erfolgreiche Ansprache und Akquisition von internationalen Kunden.- Kollaborative Innovation: Die Wirkung von strukturiertem Austausch am Beispiel des Projekts VENUE 4.0.- Qualitätsmanagement in Veranstaltungslocations unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-aspekten und der Ausbildung von zukünftigen Veranstaltungskaufleuten am Beispiel der Düsseldorf Congress GmbH.- Locationmanagement: Strategien und Konzepte für die optimale Auswahl der Eventlocation aus Sicht von Eventmanagern.- From Data to Emotion: Synergies of AI and Event Psychology in Events and Venue Management.- Der Klimawandel und sein Folgen: Klimaanpassungsmaßnahmen für Veranstaltungszentren.- Arbeitsrechtliches zur Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterbindung.- Intensifying and amplifying CSR impact: ICC Sydney s legacy program.
Professional Congress Organizer (PCO) im Wandel.- Inklusive Ausbildung als Antwort auf den Fachkräftebedarf Herausforderungen und Chancen.-Weltkulturerbe trifft Transformation.- Von der Angebotsvorlage zum digitalen Kundenportal.- Das VaPo (Veranstaltungsportal) des Festspielhaus Bregenz.- How to manage a venue some hints and tips.- Der Blaue Engel für nachhaltige Veranstaltungen.- Normung: Fluch oder Segen?.- Normung im.- Veranstaltungsbereich Warum Reformen notwendig sind.- Wissenschaft als Geschäftsfeld.- Ein Überblick zum rechtskonformen Einsatz von KI-Tools im Veranstaltungsmanagement.- Der Aufstieg von SNIEC als führendes Expo Venue in der Welt.- Klimaneutralität.- Internationale Vermarktung und Netzwerke - Grundlage für eine erfolgreiche Ansprache und Akquisition von internationalen Kunden.- Kollaborative Innovation: Die Wirkung von strukturiertem Austausch am Beispiel des Projekts VENUE 4.0.- Qualitätsmanagement in Veranstaltungslocations unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-aspekten und der Ausbildung von zukünftigen Veranstaltungskaufleuten am Beispiel der Düsseldorf Congress GmbH.- Locationmanagement: Strategien und Konzepte für die optimale Auswahl der Eventlocation aus Sicht von Eventmanagern.- From Data to Emotion: Synergies of AI and Event Psychology in Events and Venue Management.- Der Klimawandel und sein Folgen: Klimaanpassungsmaßnahmen für Veranstaltungszentren.- Arbeitsrechtliches zur Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterbindung.- Intensifying and amplifying CSR impact: ICC Sydney s legacy program.
Vorwort.- Geleitwort.- Implementierung von Microsoft 365 in den Workflow eines Soziokulturzentrums am Beispiel des Kulturzentrum E-Werk in Erlangen.- Klimaneutrale Veranstaltungen und noch viel mehr: Die Stadthalle Reutlingen zeigt Best-Practice-Beispiele für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche.- Die Relevanz von hochverfügbarer IT-Infrastruktur, solidem IT-Betrieb und IT-Sicherheit für Veranstaltungsstätten am Beispiel des MEDIO.RHEIN.ERFT.- Make or Buy: Catering als Profit Center am Beispiel des Convention & Event Center Filderhalle in Leinfelden und der Location bertha`s place in Echterdingen.- Erfolgreiche Nachwuchsarbeit bei der inRostock GmbH, Messen, Kongress & Events.- Analyse und Stärkung der Marktposition durch strategisches Management.- Social-Media-Marketing-Guide für Veranstaltungsorte: Empfehlungen und Herausforderungen.- Dashboards als zentrales Managementinstrument - Funktionen, Gestaltung und Anwendung in Veranstaltungszentren.- Beschaffungsprozesse und Angebotsstellung bei Produkten und Leistungen von Veranstaltungslocations Herausforderungen aus Sicht eines Beraters.- Management der veranstaltungstechnischen Infrastruktur.- Wie können Kooperationen und Konzepte die Aktualität, Sicherheit und Verfügbarkeit sicherstellen - Vom technischen Dienstleister zum Servicepartner Vorteile einer starken Servicepartnerschaft.- Der Umgang mit politisch und medial (stark) polarisierenden und extremen Veranstaltungsinhalten sowie der Zugangsanspruch zu öffentlichen Veranstaltungshäusern (sog. Kontrahierungszwangs )
Professional Congress Organizer (PCO) im Wandel.- Inklusive Ausbildung als Antwort auf den Fachkräftebedarf Herausforderungen und Chancen.-Weltkulturerbe trifft Transformation.- Von der Angebotsvorlage zum digitalen Kundenportal.- Das VaPo (Veranstaltungsportal) des Festspielhaus Bregenz.- How to manage a venue some hints and tips.- Der Blaue Engel für nachhaltige Veranstaltungen.- Normung: Fluch oder Segen?.- Normung im.- Veranstaltungsbereich Warum Reformen notwendig sind.- Wissenschaft als Geschäftsfeld.- Ein Überblick zum rechtskonformen Einsatz von KI-Tools im Veranstaltungsmanagement.- Der Aufstieg von SNIEC als führendes Expo Venue in der Welt.- Klimaneutralität.- Internationale Vermarktung und Netzwerke - Grundlage für eine erfolgreiche Ansprache und Akquisition von internationalen Kunden.- Kollaborative Innovation: Die Wirkung von strukturiertem Austausch am Beispiel des Projekts VENUE 4.0.- Qualitätsmanagement in Veranstaltungslocations unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-aspekten und der Ausbildung von zukünftigen Veranstaltungskaufleuten am Beispiel der Düsseldorf Congress GmbH.- Locationmanagement: Strategien und Konzepte für die optimale Auswahl der Eventlocation aus Sicht von Eventmanagern.- From Data to Emotion: Synergies of AI and Event Psychology in Events and Venue Management.- Der Klimawandel und sein Folgen: Klimaanpassungsmaßnahmen für Veranstaltungszentren.- Arbeitsrechtliches zur Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterbindung.- Intensifying and amplifying CSR impact: ICC Sydney s legacy program.
Professional Congress Organizer (PCO) im Wandel.- Inklusive Ausbildung als Antwort auf den Fachkräftebedarf Herausforderungen und Chancen.-Weltkulturerbe trifft Transformation.- Von der Angebotsvorlage zum digitalen Kundenportal.- Das VaPo (Veranstaltungsportal) des Festspielhaus Bregenz.- How to manage a venue some hints and tips.- Der Blaue Engel für nachhaltige Veranstaltungen.- Normung: Fluch oder Segen?.- Normung im.- Veranstaltungsbereich Warum Reformen notwendig sind.- Wissenschaft als Geschäftsfeld.- Ein Überblick zum rechtskonformen Einsatz von KI-Tools im Veranstaltungsmanagement.- Der Aufstieg von SNIEC als führendes Expo Venue in der Welt.- Klimaneutralität.- Internationale Vermarktung und Netzwerke - Grundlage für eine erfolgreiche Ansprache und Akquisition von internationalen Kunden.- Kollaborative Innovation: Die Wirkung von strukturiertem Austausch am Beispiel des Projekts VENUE 4.0.- Qualitätsmanagement in Veranstaltungslocations unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-aspekten und der Ausbildung von zukünftigen Veranstaltungskaufleuten am Beispiel der Düsseldorf Congress GmbH.- Locationmanagement: Strategien und Konzepte für die optimale Auswahl der Eventlocation aus Sicht von Eventmanagern.- From Data to Emotion: Synergies of AI and Event Psychology in Events and Venue Management.- Der Klimawandel und sein Folgen: Klimaanpassungsmaßnahmen für Veranstaltungszentren.- Arbeitsrechtliches zur Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterbindung.- Intensifying and amplifying CSR impact: ICC Sydney s legacy program.