Produktdetails
- Verlag: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
- ISBN-13: 9783742507297
- Artikelnr.: 63066487
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Rezensentin Marlen Hobrack hat aus diesem ihrer Meinung nach gründlich mit Interviews, Analysen und Daten unterfütterten Buch gelernt, warum die Arbeiterklasse gerade nicht lautstark für sich eintritt, obwohl es ihr vor allem seit der Corona-Pandemie nachweislich immer schlechter geht und sie vermutlich auch den Großteil der Kosten wird tragen müssen: Ihre Angehörigen gehen so verschiedenen Arbeitsformen nach, dass sie sich nicht mehr als Klasse begreifen und solidarisieren können, fasst die Kritikerin zusammen. Das Fazit, das die Autorin zieht, erscheint Hobrack so deprimierend wie treffend: Es brauche eine Politik der kleinen Schritte, da die Vermögenden nach wie vor größtenteils unangetastet bleiben.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Friedrichs gelingt es, ein mit Zahlen und Fakten gesättigtes Buch verständlich zu gestalten, indem sie reportagehafte Passagen, Interviews und Analysen verknüpft.« die tageszeitung 20210313