Kleine Philosophie des Humors
Manfred Geier beschreibt die Charaktere einiger großer Denker der Menschheitsgeschichte und untersucht, ob sie Humor hatten und was sie herausgefunden haben über die Ursachen und Hintergründe des Lachens.
Sind Philosophen, die von Berufs wegen tiefe Denker sind,
lustige Menschen? Bei Platon, dem Schöpfer der Ideenlehre, hat man so seine Zweifel. Mit ihm begann…mehrKleine Philosophie des Humors
Manfred Geier beschreibt die Charaktere einiger großer Denker der Menschheitsgeschichte und untersucht, ob sie Humor hatten und was sie herausgefunden haben über die Ursachen und Hintergründe des Lachens.
Sind Philosophen, die von Berufs wegen tiefe Denker sind, lustige Menschen? Bei Platon, dem Schöpfer der Ideenlehre, hat man so seine Zweifel. Mit ihm begann die Austreibung des Lachens aus der Philosophie. Das Wesen des Philosophen, gemessen an der Idee der Philosophie, lässt ihn nicht lachen. In Platons Weltbild gab es keine Idee des Lachens.
Provokant musste auf Platon der Schöpfer der Atomtheorie Demokrit gewirkt haben, den man auch den „lachenden Philosophen“ nannte. Hier prallen Ideenlehre und Materialismus aufeinander. Ist Glaube ein Hinderungsgrund für Humor? Dieser Eindruck entsteht unter dem zunehmenden Einfluss der Religionen auf die Menschen.
Aber auch nicht jeder Atheist ist ein humorvoller Mensch. So wird Diogenes, Prolet und Widersacher von Platon, eher als Zyniker charakterisiert, der durch Spott und Respektlosigkeit auffiel und sich zudem schamlos verhalten hat. Wenngleich sein geflügeltes Wort gegenüber Alexander dem Großen „Geh mir aus der Sonne“ die Zeiten überdauert hat.
Sigmund Freud, Schöpfer der Psychoanalyse, kam erst im fortgeschrittenen Alter zu der Erkenntnis, dass sein Arztberuf nur ein Umweg gewesen sei, um das Rätsel Mensch philosophisch zu begreifen. Aber wer würde vermuten, dass Freud ein humorvoller Mensch war? Auf den Vorwurf, dass seine Traumdeutung ein lächerliches Machwerk sei, reagierte er mit dem Buch „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten“.
„Worüber kluge Menschen lachen“ ist selbst kein humorvolles Buch, sondern ein Buch, in dem das Thema Humor aus philosophischer Sicht aufgearbeitet wird. Wer Comedy erwartet, sollte das Buch nicht lesen. Das Interesse an Philosophie und an den beschriebenen Persönlichkeiten sollte im Vordergrund stehen.