»Ein Lesebuch, in dem die Alb buchstäblich zur Sprache erwacht.« Schwarzwälder BoteIm Volksmund wird die raue Schwäbische Alb als Schwäbisch Sibirien« oder des »Teufels Hirnschale« verspottet. Längst aber ist Europas größtes Karstgebiet zwischen Neckar und Donau eine der attraktivsten Ferienlandschaften. Darüber hinaus ist es eine Kultur- und Literaturlandschaft, ein Arkadien, das es (noch immer) zu entdecken gilt! Der schöne Band »Wundersame blaue Mauer!« versammelt Erzählungen, Essays und Gedichte aus zwei Jahrhunderten - von Hölderlin bis Hauff, von Uhland bis Mörike, von Johannes R.…mehr
»Ein Lesebuch, in dem die Alb buchstäblich zur Sprache erwacht.« Schwarzwälder BoteIm Volksmund wird die raue Schwäbische Alb als Schwäbisch Sibirien« oder des »Teufels Hirnschale« verspottet. Längst aber ist Europas größtes Karstgebiet zwischen Neckar und Donau eine der attraktivsten Ferienlandschaften. Darüber hinaus ist es eine Kultur- und Literaturlandschaft, ein Arkadien, das es (noch immer) zu entdecken gilt! Der schöne Band »Wundersame blaue Mauer!« versammelt Erzählungen, Essays und Gedichte aus zwei Jahrhunderten - von Hölderlin bis Hauff, von Uhland bis Mörike, von Johannes R. Becher, Sebastian Blau bis Peter Härtling, von Gerd Gaiser, HAP Grieshaber bis Margarete Hannsmann, Thaddäus Troll, Felix Huby - und auch Uta-Maria Heim, Werner Herzog, Susanne Hinkelbein, Jürgen Wertheimer u.v.a.m.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Wolfgang Alber, 1948 in Heilbronn geboren, Studium in Tübingen, lebt als Journalist und Kulturwissenschaftler in Reutlingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kulturgeschichte, Landeskunde und Landesliteratur. Mitherausgeber der Kleinen Landesbibliothek bei Klöpfer & Meyer. Zuletzt, 2016, erschien bei Klöpfer & Meyer zusammen mit Andreas Vogt die vielgelobte Sammlung »Württemberger Weingeschichten«.
Brigitte Bausinger, 1938 in Freiberg/Sachsen geboren, Studium in Tübingen, Dr. phil., Dramaturgin beim FS-Spiel WDR; literarische Features für WDR 3. Organisation der baden-württembergischen Literaturtage 1988 in Reutlingen und 1990 in Aalen sowie der Landeskunstwochen 1991 in Reutlingen. VHS-Dozentin, Presse- und Rundfunkbeiträge zu Kunst und Literatur. Autorin des Buchs »Literatur in Reutlingen«.
Hermann Bausinger, 1926 in Aalen geboren, emeritierter Professor der Universität Tübingen, wo er von 1960 bis 1992 das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft leitete. Zahlreiche Publikationen zur Alltagskultur, der Kulturgeschichte, Landeskunde. Mitherausgeber der Kleinen Landesbibliothek. Im Herbst 2016, inzwischen in 2. Auflage, erschien von ihm bei Klöpfer & Meyer mit überwältigender Resonanz »Eine Schwäbische Literaturgeschichte«.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826