39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unter den für die Wasserrückgewinnung verfügbaren Technologien ist die Adsorption eine der am weitesten verbreiteten, ein Verfahren, das auf der Fähigkeit bestimmter Feststoffe beruht, lösliche Stoffe zu entfernen. Aus diesem Grund wurden Vorläufermaterialien mit einem hohen Kohlenstoffgehalt als Adsorptionsmittel getestet. Ziel dieser Studie war es, die Adsorptionsfähigkeit von Biomasse zu testen, die aus verbrauchten Yerba-Mate-Abfällen gewonnen wurde, wobei die Aktivierung durch Pyrolyse allein mit der Aktivierung mit ZnCl2 und anschließender Pyrolyse verglichen wurde. Bei den untersuchten…mehr

Produktbeschreibung
Unter den für die Wasserrückgewinnung verfügbaren Technologien ist die Adsorption eine der am weitesten verbreiteten, ein Verfahren, das auf der Fähigkeit bestimmter Feststoffe beruht, lösliche Stoffe zu entfernen. Aus diesem Grund wurden Vorläufermaterialien mit einem hohen Kohlenstoffgehalt als Adsorptionsmittel getestet. Ziel dieser Studie war es, die Adsorptionsfähigkeit von Biomasse zu testen, die aus verbrauchten Yerba-Mate-Abfällen gewonnen wurde, wobei die Aktivierung durch Pyrolyse allein mit der Aktivierung mit ZnCl2 und anschließender Pyrolyse verglichen wurde. Bei den untersuchten Metallen handelte es sich um Cu2+, Pb2+ und Ni2+, die bei Aufnahme hoher Konzentrationen gesundheitliche Schäden verursachen können. Es wurde festgestellt, dass von den untersuchten Metallen Kupfer am besten aus dem Wasser entfernt werden kann, und zwar zu fast 100 % mit Aktivkohle allein durch Pyrolyse. Dieses Verfahren wies auch die höchste Freundlich-Konstante (Kf) von 203,0 mg.g-1 auf.
Autorenporträt
Maîtrise en génie chimique. Université fédérale de Rio Grande do Sul (UFRGS), à terminer en février 2019. Licence en génie chimique. Université Feevale, achevé en Dec/2016. Diplôme en alternance - Programme ' Science sans frontières ' - Génie chimique. Université d'Aberdeen, achevé en décembre 2014. Technicien en chimie. Fondation Liberato.