Menschen mit Traumaerfahrungen beschreiben ihr Selbstgefühl häufig als gespalten; als Gefühl, im eigenen Körper nicht richtig zu "wohnen". Durch ihre einzigartige Verbindung von Atmen, Bewegung und Achtsamkeit sind Yoga-Übungen geeignet, einen ganzheitlichen Heilungsprozess anzustoßen und zu befördern. - Die Autorinnen stellen in ihrem theoretisch fundierten Praxisbuch die Wirkweise von Yoga als Teil der Traumatherapie erstmals umfassend dar. - Konkrete Übungsanleitungen mit Fotomaterial machen das Verfahren anschaulich. - PsychotherapeutInnen, besonders auch traumatherapeutisch qualifizierte…mehr
Menschen mit Traumaerfahrungen beschreiben ihr Selbstgefühl häufig als gespalten; als Gefühl, im eigenen Körper nicht richtig zu "wohnen". Durch ihre einzigartige Verbindung von Atmen, Bewegung und Achtsamkeit sind Yoga-Übungen geeignet, einen ganzheitlichen Heilungsprozess anzustoßen und zu befördern. - Die Autorinnen stellen in ihrem theoretisch fundierten Praxisbuch die Wirkweise von Yoga als Teil der Traumatherapie erstmals umfassend dar. - Konkrete Übungsanleitungen mit Fotomaterial machen das Verfahren anschaulich. - PsychotherapeutInnen, besonders auch traumatherapeutisch qualifizierte Fachleute, sowie YogalehrerInnen und auch traumatisierte Menschen finden hier zahlreiche praxiserprobte Anregungen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Regina Weiser, Dipl.-Psych., Dipl.-Yoga-Lehrerin, arbeitete in eigener Praxis als Psychotherapeutin; seit ihrer Pensionierung lebt sie in Freiburg und baut yogatherapeutische Netzwerke auf, z.B. „Traumasensibles Yoga im Sozialbereich“ in Freiburg. Die Verbindung von Psychotherapie und Yoga ist ihre Mission, ebenso wie Yoga im sozialen Bereich, z.B. mit Flüchtlingen oder im globalen Süden.
Angela Dunemann, Dipl. Sozialpädagogin, Yogalehrerin, HP Psychotherapie, Traumatherapeutin, Tätigkeitsfelder: seit 10 Jahren im Rahmen der Gesellschaft „TSY - Traumasensibles Yoga – Dunemann, Weiser, Pfahl GbR“ als Therapeutin und Dozentin tätig >> www.traumasensiblesyoga.de
Inhaltsangabe
Vorwort Geleitwort 1. Einleitung und Motivation 2. Was ist ein Trauma? 2.1 Definition von Trauma 2.2 Trauma und Gesellschaft 2.3 Auswirkungen für die Betroffenen 2.4 Trauma und Resilienz 3. Was ist Yoga? 3.1 Historischer Überblick 3.2 Die Sutren des Patanjali und das Hatha-Yoga 3.3 Die drei Grundpfeiler des Yoga 3.4 Yoga heute - Prävention und Salutogenese 3.5 Yoga - ein uralter systemischer Ansatz 3.6 Yoga und Wissenschaft 4. Yoga-Übungen für Traumatisierte zur Wiedergewinnung der Energie 4.1 Der feinstoffliche Körper 4.2 Die Chakrenlehre als therapeutischer Leitfaden 5. Wirkprinzipien des Yoga in der Traumatherapie 5.1 Handlungsfähig werden 5.2 Zur Ruhe kommen 5.3 Die Kraft der Bewusstseins - Affirmationen 5.4 Neue Sinnhaft igkeitfinden 5.5 Körper, Geist und Seele - Bewegung, Bewusstsein und Atem verbinden 5.6 Selbstbegegnung- Selbstregulation 5.7 Yoga als Achtsamkeitsmeditation 5.8 Die Grenzen und das Spüren 5.9 Yoga als Erdungshilfe 6. Yoga in der psychotherapeutischen Praxis 7. Ausblick und Resümee 8. Anhang Verzeichnis der Übungen, Grundstellungen im Yoga,Literatur
Vorwort Geleitwort 1. Einleitung und Motivation 2. Was ist ein Trauma? 2.1 Definition von Trauma 2.2 Trauma und Gesellschaft 2.3 Auswirkungen für die Betroffenen 2.4 Trauma und Resilienz 3. Was ist Yoga? 3.1 Historischer Überblick 3.2 Die Sutren des Patanjali und das Hatha-Yoga 3.3 Die drei Grundpfeiler des Yoga 3.4 Yoga heute - Prävention und Salutogenese 3.5 Yoga - ein uralter systemischer Ansatz 3.6 Yoga und Wissenschaft 4. Yoga-Übungen für Traumatisierte zur Wiedergewinnung der Energie 4.1 Der feinstoffliche Körper 4.2 Die Chakrenlehre als therapeutischer Leitfaden 5. Wirkprinzipien des Yoga in der Traumatherapie 5.1 Handlungsfähig werden 5.2 Zur Ruhe kommen 5.3 Die Kraft der Bewusstseins - Affirmationen 5.4 Neue Sinnhaft igkeitfinden 5.5 Körper, Geist und Seele - Bewegung, Bewusstsein und Atem verbinden 5.6 Selbstbegegnung- Selbstregulation 5.7 Yoga als Achtsamkeitsmeditation 5.8 Die Grenzen und das Spüren 5.9 Yoga als Erdungshilfe 6. Yoga in der psychotherapeutischen Praxis 7. Ausblick und Resümee 8. Anhang Verzeichnis der Übungen, Grundstellungen im Yoga,Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826