Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 9,50 €
  • Gebundenes Buch

Kaum ein bauliches Element hat eine solche Geschichte zu erzählen wie der Zaun. Die Geschichte der Zäune ist nicht nur historischer, sondern typologischer und auch ganz persönlicher Art. Dieses Buch stellt unterschiedliche Stilrichtungen anhand von 40 bemerkenswerten Beispielen in ihrem jeweiligen architektonischen Kontext vor. Vom Weidenzaun über den klassischen Bretterzaun bis hin zu puristischen Metall- oder Betonzäunen ist jeder Stil und jedes erdenkliche Material vertreten. Den Schwerpunkt der gezeigten Beispiele bilden die Zäune von Privathäusern. Am Ende des Buches kommen Zaundesigner…mehr

Produktbeschreibung
Kaum ein bauliches Element hat eine solche Geschichte zu erzählen wie der Zaun. Die Geschichte der Zäune ist nicht nur historischer, sondern typologischer und auch ganz persönlicher Art. Dieses Buch stellt unterschiedliche Stilrichtungen anhand von 40 bemerkenswerten Beispielen in ihrem jeweiligen architektonischen Kontext vor. Vom Weidenzaun über den klassischen Bretterzaun bis hin zu puristischen Metall- oder Betonzäunen ist jeder Stil und jedes erdenkliche Material vertreten. Den Schwerpunkt der gezeigten Beispiele bilden die Zäune von Privathäusern.
Am Ende des Buches kommen Zaundesigner und Architekten, aber auch Handwerker und Fachleute in kurzen Essays und Interviews zu Wort. Ein umfassendes und inspiratives Zaunbuch für Architekten, Landschaftsarchitekten und Bauherren.
Autorenporträt
Martina Rahner ist Diplom-Innenarchitektin und Designerin. Bereits während ihres Studiums entdeckte sie ihre Leidenschaft für Zaungeschichte und Zaundesign. Ende 2009 konzipierte sie für einen Schweizer Zaunhändler das Ausstellungskonzept "Zaungeschichte(n)".
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.12.2011

Unter Nachbarn

Zäune Mauern Hecken. Design am Grundstücksrand. Von Martina Rahner und Jörg Schierwagen. Callwey Verlag, München, 160 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 49,95 Euro. Sie markieren Grenzen zwischen Grundstücken, sind Barrieren zwischen Straße und Garten, dienen aber auch als Schmuck des Grundstücks: Zäune, Mauern und Hecken sind die gebräuchlichsten Formen der Einfriedung privater und öffentlicher Grundstücke. Was vor mehreren tausend Jahren als Schutzwall oder Palisade ersonnen wurde, entwickelte sich mit der Zeit zu einer ganzen Gattung verschiedener bautechnischer Lösungen. Dieses Buch erzählt zur Einführung kurz die Geschichte dieser Grenzmarkierungen. Der Hauptteil widmet sich der Vielfalt zeitgenössischer Materialien und Bauweisen vom gläsernen Zaun bis zur Natursteinmauer. (pts.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main