Der bekannte Mathematiker Albrecht Beutelspacher legt mit diesem Band eine kleine Zahlenkunde für Mathematiker und Nichtmathematiker vor. Er zeigt, ? welchen Reichtum an Erfahrungsmöglichkeiten die Zahlen bieten, ? was man alles mit Zahlen beschreiben kann, ? welche erstaunlichen Anwendungen Zahlen haben, ? welche Zahlen besonders faszinierend sind und ? welche Geheimnisse die Zahlen immer noch in sich bergen. Darüber hinaus gibt er Antworten auf jene Frage, mit der man bis heute jeden Mathematiker leicht in Verlegenheit bringen kann: "Was ist eigentlich eine Zahl?"
Der bekannte Mathematiker Albrecht Beutelspacher legt mit diesem Band eine kleine Zahlenkunde für Mathematiker und Nichtmathematiker vor. Er zeigt, ? welchen Reichtum an Erfahrungsmöglichkeiten die Zahlen bieten, ? was man alles mit Zahlen beschreiben kann, ? welche erstaunlichen Anwendungen Zahlen haben, ? welche Zahlen besonders faszinierend sind und ? welche Geheimnisse die Zahlen immer noch in sich bergen. Darüber hinaus gibt er Antworten auf jene Frage, mit der man bis heute jeden Mathematiker leicht in Verlegenheit bringen kann: "Was ist eigentlich eine Zahl?"
Albrecht Beutelspacher war bis 2018 Professor für Mathematik an der Universität Gießen. Das von ihm gegründete Mathematikum ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt. Beutelspacher erhielt mehrere renommierte Auszeichnungen und ist bekannt dafür, Mathematik unterhaltsam und spannend zu präsentieren. Im Verlag C.H.Beck sind von ihm lieferbar: Wie man in eine Seifenblase schlüpft. Die Welt der Mathematik in 100 Experimenten, Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum, Das Geheimnis der zwölften Münze, Null, unendlich und die wilde 13. Die wichtigsten Zahlen und ihre Geschichten, sowie Geheimsprachen und Kryptographie.
Inhaltsangabe
Vorwort 1. Natürliche Zahlen 1.1 Zählen 1.2 Eigenschaften von Zahlen 1.3 Magische Quadrate 1.4 Primzahlen 1.5 Von Pythagoras zu Fermat 1.6 Was sind natürliche Zahlen? 1.7 Anwendung: Kryptographie 2. Zahlendarstellungen 2.1 Wie hat man früher Zahlen geschrieben? 2.2 Abakus und Rechentisch 2.3 Das Dezimalsystem 2.4 Teilbarkeitsregeln 2.5 Binärzahlen 2.6 Anwendung: Strichcodes 3. Rational und irrational 3.1 Gebrochene Zahlen 3.2 Verhältnisse 3.3 Rationale Zahlen 3.4 Irrationale Zahlen - die erste Krise der Mathematik 3.5 Dezimalbrüche 4. Transzendente Zahlen 4.1 Die geheimnisvollste Zahl 4.2 Grenzwerte 4.3 Wie viele transzendente Zahlen gibt es? 5. Imaginär und komplex 5.1 Lineare Gleichungen 5.2 Quadratische Gleichungen 5.3 Das Drama um die Gleichung dritten Grades 5.4 Die Tragödie um die Gleichung fünften Grades 5.5 Alle Gleichungen sind lösbar! Literatur
Vorwort 1. Natürliche Zahlen 1.1 Zählen 1.2 Eigenschaften von Zahlen 1.3 Magische Quadrate 1.4 Primzahlen 1.5 Von Pythagoras zu Fermat 1.6 Was sind natürliche Zahlen? 1.7 Anwendung: Kryptographie 2. Zahlendarstellungen 2.1 Wie hat man früher Zahlen geschrieben? 2.2 Abakus und Rechentisch 2.3 Das Dezimalsystem 2.4 Teilbarkeitsregeln 2.5 Binärzahlen 2.6 Anwendung: Strichcodes 3. Rational und irrational 3.1 Gebrochene Zahlen 3.2 Verhältnisse 3.3 Rationale Zahlen 3.4 Irrationale Zahlen - die erste Krise der Mathematik 3.5 Dezimalbrüche 4. Transzendente Zahlen 4.1 Die geheimnisvollste Zahl 4.2 Grenzwerte 4.3 Wie viele transzendente Zahlen gibt es? 5. Imaginär und komplex 5.1 Lineare Gleichungen 5.2 Quadratische Gleichungen 5.3 Das Drama um die Gleichung dritten Grades 5.4 Die Tragödie um die Gleichung fünften Grades 5.5 Alle Gleichungen sind lösbar! Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826