Am Nordrand Europas, auf vier Länder verteilt, leben die Samen. Kirsti Paltto schildert das Leben der finnischen Samen am Ende des zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit. Der Alltag zwischen samischer Tradition und technischer Zivilisation ist spannungsreich, aber auch voll Zauber. Das Geflügelte Ren ist unterwegs, wir hören seine Kupferglocke. "Zeichen der Zerstörung" ist der erste samische Roman, der ins Deutsche übersetzt wurde. Grundlage der Übersetzung ins Deutsche ist die von Eino Kuokkanen, dem Mann der Autorin, erstellte und von der zweisprachigen Verfasserin autorisierte finnische Version.
"Das Erscheinen dieses Buches darf man getrost ein literarisches Ereignis nennen, denn mit ,Zeichen der Zerstörung' liegt erstmals ein saamischer Roman in deutscher Sprache vor. Die Autorin Kirsti Paltto hat mit solchen Pionierleistungen Erfahrung, schließlich ist sie die erste Frau, die überhaupt ein Buch in saamischer Sprache veröffentlicht hat ... Indem der kleine persona verlag in Mannheim ein solches Buch publiziert, verhilft er einer der schönsten Eigenschaften von Literatur zur Geltung, nämlich ihrer besonderen Fähigkeit, Grenzen zu überschreiten, Mitteilungen aus fremden Welten zu machen. In diesem Fall ist es die Welt nördlich des Polarkreises und jenseits unserer mitteleuropäischen Kultur. Die kulturelle Differenz ist groß, das zeigt der Roman. Er führt uns die Fremdheit dieser Welt vor Augen und hebt sie doch auch ein Stück weit auf, denn er versetzt uns in die Lage, ein Gefühl für das Schicksal der Protagonisten zu entwickeln." (Stefan Moster, Jahrbuch für deutsch -finnische Literaturbeziehungen Nr. 30, 1998)
