Das Erfassen von Zeitabläufen und das Ablesen der Uhr bereiten vielen Kindern Schwierigkeiten. Dies kann weitreichende Folgen haben: Eine gute Zeitplanung ist nämlich nicht nur im alltäglichen Leben wichtig, sie ist auch Grundlage höchstmöglicher Effizienz beim Lernen. Es lohnt sich daher, den Kindern Zeit für Erfahrungen des - über die Sinne nciht fassbaren - Phänomens Zeit zu geben. Nur wenn sie ausreichend Gelegenheit haben, Zeiterfahrungen zu sammeln, können sie auch ein Gefühl für Zeit entwickeln.
Es macht weniger Sinn, mit Kindern das Ablesen der Uhr zu üben, denen diese grundlegenden Erfahrungen fehlen. Dieses Buch zeigt auf, woran zu erkennen ist, ob ein Kind Probleme mit dem Erfassen von Zeitabläufen und dem Umgang mit der Uhr hat und bietet eine Fülle praktischer Beispiele dafür, wie Kindern wirkungsvoll geholfen werden kann sich in der Zeit zu orientieren, Zeit sinnvoll einzuteilen, die Uhr als Zeitmesser sicher zu nutzen, mit Zeit rechnen zu lernen.
Ungewöhnliche Zeit-Rekorde bringen zum Staunen und regen zum Weiterforschen an.
Für Lehrer/innen
Einsetzbar in Kindergarten, Sonderschule und Grundschule
Es macht weniger Sinn, mit Kindern das Ablesen der Uhr zu üben, denen diese grundlegenden Erfahrungen fehlen. Dieses Buch zeigt auf, woran zu erkennen ist, ob ein Kind Probleme mit dem Erfassen von Zeitabläufen und dem Umgang mit der Uhr hat und bietet eine Fülle praktischer Beispiele dafür, wie Kindern wirkungsvoll geholfen werden kann sich in der Zeit zu orientieren, Zeit sinnvoll einzuteilen, die Uhr als Zeitmesser sicher zu nutzen, mit Zeit rechnen zu lernen.
Ungewöhnliche Zeit-Rekorde bringen zum Staunen und regen zum Weiterforschen an.
Für Lehrer/innen
Einsetzbar in Kindergarten, Sonderschule und Grundschule
