54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Studie richtete ihren analytischen Blick auf das sozio-anthropologische Verständnis der sozialen Beziehungen in der Stadt Afogados da Ingazeira im Hinterland des Nordostens, 386 km von der Hauptstadt Pernambucos entfernt. Dennoch wurde es relevant, politische Praktiken durch die Mobilisierung soziokultureller Beziehungen zu betrachten, als Wahlen als grundlegendes Thema jeder politischen Debatte an Bedeutung gewannen. Die zentrale Frage war, zu verstehen, wie die Wähler, die Hauptzielgruppe des Wahlkampfs, die Wahlperiode erleben, insbesondere wie sie Politik verstehen und ihre politische…mehr

Produktbeschreibung
Die Studie richtete ihren analytischen Blick auf das sozio-anthropologische Verständnis der sozialen Beziehungen in der Stadt Afogados da Ingazeira im Hinterland des Nordostens, 386 km von der Hauptstadt Pernambucos entfernt. Dennoch wurde es relevant, politische Praktiken durch die Mobilisierung soziokultureller Beziehungen zu betrachten, als Wahlen als grundlegendes Thema jeder politischen Debatte an Bedeutung gewannen. Die zentrale Frage war, zu verstehen, wie die Wähler, die Hauptzielgruppe des Wahlkampfs, die Wahlperiode erleben, insbesondere wie sie Politik verstehen und ihre politische Entscheidung treffen, wenn sie ihre Stimme abgeben. Die Charakterisierung der Stimme des brasilianischen Wählers und die Erklärung der Ausrichtung der Stimme ist einer der wichtigsten Faktoren für die Institution der brasilianischen Demokratie. In diesem Sinne wurde versucht, das politische Phänomen aus sozioanthropologischer Perspektive zu verstehen, wobei das Ziel der Studie darin bestand,die Dynamik der Stimmabgabe und des Wahlverhaltens anhand der Motivationen und sozialen Netzwerke zu analysieren, die im soziopolitischen Kontext von Afogados entstanden sind.
Autorenporträt
Carlos Pessoa wurde 1979 in der Stadt Afogados da Ingazeira im Landesinneren von Pernambuco geboren. Er schloss sein Studium der Philosophie (2004) und der Rechtswissenschaften (2012) ab und erwarb außerdem einen Fachabschluss in Religionswissenschaften mit Schwerpunkt Biblische Theologie (2015). Darüber hinaus hat er einen Master-Abschluss in Sozialwissenschaften vom Graduiertenprogramm für Sozialwissenschaften der UFCG.