Im Rahmen dieser Untersuchung soll analysiert werden, wie die zeitgenössischen sozialen Bewegungen dazu beigetragen haben, die Rechte von Minderheitengruppen in einem multikulturellen und pluralistischen Staat wie Brasilien zu ermöglichen und anzuerkennen. Minderheitengruppen im Sinne dieser Studie sind Menschen, die sich in einer prekären Situation befinden, d. h. sie bilden eine benachteiligte Gruppe, der es an materieller und rechtlicher Unterstützung fehlt. Das Hauptziel der sozialen Bewegungen besteht darin, den Staat zu zwingen, ihre Rechte durchzusetzen und wirksam zu machen. Im Laufe seiner Geschichte hat Brasilien verschiedene Kämpfe und Eroberungen erlebt, um das zu erreichen, was heute als soziale und demokratische Rechtsstaatlichkeit bekannt ist. Die sozialen Bewegungen haben dazu beigetragen, eine Gesetzgebung zu schaffen, die den aktuellen Bedürfnissen entspricht und mit der gesellschaftlichen Realität vereinbar ist.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno