55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Bodenbewirtschaftung wird zunehmend als Kernproblem der aktuellen Umweltprobleme wie Klimawandel und Bodenverarmung erkannt. Weltweit haben Veränderungen in der Landnutzung und -bewirtschaftung dramatische Auswirkungen auf die physikalisch-chemischen, mikrobiellen und aggregativen Eigenschaften des Bodens. Dies führt einerseits zu einer Verschlechterung der Bodenqualität und andererseits zu einer verstärkten CO2-bedingten globalen Erwärmung und zum Klimawandel. Daher ist es notwendig, die SOC-Pools in verschiedenen physikalischen (d. h. Aggregatgrößenfraktionen, mikrobielle Biomasse,…mehr

Produktbeschreibung
Die Bodenbewirtschaftung wird zunehmend als Kernproblem der aktuellen Umweltprobleme wie Klimawandel und Bodenverarmung erkannt. Weltweit haben Veränderungen in der Landnutzung und -bewirtschaftung dramatische Auswirkungen auf die physikalisch-chemischen, mikrobiellen und aggregativen Eigenschaften des Bodens. Dies führt einerseits zu einer Verschlechterung der Bodenqualität und andererseits zu einer verstärkten CO2-bedingten globalen Erwärmung und zum Klimawandel. Daher ist es notwendig, die SOC-Pools in verschiedenen physikalischen (d. h. Aggregatgrößenfraktionen, mikrobielle Biomasse, wasserlöslicher Kohlenstoff) und chemischen (labiler und nicht labiler Kohlenstoff) Fraktionen des Bodens sowie die Prozesse, die sie beeinflussen (wie Bodenmikrobenaktivität und Aggregatdynamik), zu verstehen. Dies würde zu einem besseren Verständnis der zeitlichen Dynamik der Bodeneigenschaften in trockenen tropischen Agrarökosystemen beitragen. Dies wäre für die Eindämmung des globalen Klimawandels von immenser Bedeutung, da diese Ökosysteme von Natur aus über starke Mechanismen zur Nährstofferhaltung verfügen und aufgrund ihrer starken Kohlenstoffunsättigung und einer Landbedeckung von 41 % als potenzielle Kohlenstoffsenken fungieren können. Dieses Buch untersucht daher die zeitlichen Veränderungen der Bodeneigenschaften in mineralisch gedüngten Agrarsystemen in trockenen tropischen Agrarökosystemen.
Autorenporträt
Dr. Pratap Srivastava hat an der Banaras Hindu University (2016) promoviert. Sein Forschungsgebiet ist die mikrobiell vermittelte Steuerung der Kohlenstoffdynamik im Boden für eine nachhaltige Landwirtschaft und die Eindämmung des globalen Klimawandels. Er hat acht Forschungsarbeiten (Elsevier, Springer), einen Konferenzbeitrag und zwei Buchkapitel (internationale Verlage) veröffentlicht.