34,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Anne-Marie Lachmund (Potsdam)Multimodal semiotic awareness mit dem populären Netzphänomen #Instapoetry im Italienisch- und Spanischunterricht fördernJudith Visser (Bochum)Hate Speech im romanistischen FremdsprachenunterrichtCorinna Koch (Münster)Verweise auf Herkunftssprachen bei der Wortschatzarbeit - eine Analyse aktueller FranzösischlehrbücherJoni Farida Nienaber & Karoline Henriette Heyder (Bremen)Performative mehrsprachige Verfahren im Französischunterricht: Les musiciens de Brème Rezensionen zu linguistischen und didaktischen PublikationenZeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der…mehr

Produktbeschreibung
Anne-Marie Lachmund (Potsdam)Multimodal semiotic awareness mit dem populären Netzphänomen #Instapoetry im Italienisch- und Spanischunterricht fördernJudith Visser (Bochum)Hate Speech im romanistischen FremdsprachenunterrichtCorinna Koch (Münster)Verweise auf Herkunftssprachen bei der Wortschatzarbeit - eine Analyse aktueller FranzösischlehrbücherJoni Farida Nienaber & Karoline Henriette Heyder (Bremen)Performative mehrsprachige Verfahren im Französischunterricht: Les musiciens de Brème Rezensionen zu linguistischen und didaktischen PublikationenZeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen SprachenProfil: Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl (Paris Lodron Universität Salzburg)Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WiSe 2023/24)
Autorenporträt
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Comics, schulische und lebensweltliche Mehrsprachigkeit, Literatureinsatz und Digitalisierung sowie strategiebasiertes Leseverstehen.

Dr. Karoline Henriette Heyder ist Lektorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen an der Universität Bremen. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der fachdidaktischen, aber auch der landeswissenschaftlichen Lehre. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit und -kulturalität, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Inklusion und Comics im Unterricht der romanischen Sprachen.