94,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Jede Vernehmungssituation bedarf neben besonderer Vorbereitung einer maßgeschneiderten Vernehmungstechnik.
Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger werden im Rahmen des Studiums weder inhaltlich zu diesen Gebieten unterwiesen noch ganzheitlich auf diese Vernehmungssituationen vorbereitet.
Die Verteidigung muss sich daher ihre vernehmungstechnischen und vernehmungstaktischen Fertigkeiten selbst erarbeiten und in ihren feinen Justierungen meist im "Versuch und Irrtum"-Prinzip mühevoll erschließen. Zudem muss das zielführende "Storytelling" zum gewählten Narrativ der Verteidigung bei
…mehr

Produktbeschreibung
Jede Vernehmungssituation bedarf neben besonderer Vorbereitung einer maßgeschneiderten Vernehmungstechnik.

Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger werden im Rahmen des Studiums weder inhaltlich zu diesen Gebieten unterwiesen noch ganzheitlich auf diese Vernehmungssituationen vorbereitet.

Die Verteidigung muss sich daher ihre vernehmungstechnischen und vernehmungstaktischen Fertigkeiten selbst erarbeiten und in ihren feinen Justierungen meist im "Versuch und Irrtum"-Prinzip mühevoll erschließen. Zudem muss das zielführende "Storytelling" zum gewählten Narrativ der Verteidigung bei Freispruch- und Sanktionsverteidigung gleichermaßen ohne entsprechende Ausbildung fehleranfällig selbst - bisweilen suboptimal - eingeübt werden.

Das Werk "Zeugen in der Hauptverhandlung" greift dieses Defizit auf und gibt Vernehmenden die Informationen an die Hand, um die drängenden Fragestellungen aus dem Bereich des Zeugenbeweises zu behandeln, ganz gleich, ob es um die Rechtsprechung zu speziellen strafprozessrechtlichen Normen mit Zeugenbefragungsbezug geht (z.B. §§ 240, 241 StPO) oder zum großen Bereich der Vernehmungslehre/Vernehmungstaktik Erkenntnis gesucht wird. Wirkungsvolle Instrumente zur Kommunikation der Position der Verteidigung werden beispielhaft an die Hand gegeben.

Vorgestellt werden die "drei Säulen der Zeugenvernehmung", welche neben der Aufbereitung bekannter Ansätze auch verschiedenstes Handwerkszeug vermitteln (z.B. die Herausarbeitung der Theorie der Verteidigung mit dem Zeugen als Vehikel auf Basis "unveränderlicher Fakten" des Falles) und in der deutschen Vernehmungsliteratur noch unerörtert sind.

Das Werk ist sowohl für den Einsteiger und den ersten Zugriff auf die Materie geeignet als auch für die erfahrene Strafverteidigerin oder den altgedienten Strafverteidiger, der letzte Sicherheit zu einem abgelegenen rechtlichen Spezialproblem in der Hitze der Hauptverhandlung oder einen neuen Ansatz für altbekannte (Vernehmungs-) Szenarien sucht.
Rezensionen
Rezension auf JURALIT https://www.juralit.online/zeugen-in-der-hauptverhandlung.... 2/2020: (...) Das Werk richtet sich gleichermaßen an Einsteiger und erfahrene Praktiker. Das in der zweiten Auflage noch überzeugendere Handbuch führt den Leser praxisnah zu den Kernfragen der taktisch und psychologisch geschickten Zeugenvernehmung. (...) Es ist ein deutlicher Vorteil dieses Werkes, dass es insbesondere im Praxisteil auf die reichthaltige anglo-amerikanische Literatur in diesem Bereich hinweist und deren Inhalte in die Darstellung einbezieht. Das Werk schließt weiter eine deutliche Lücke in der deutschen Strafprozessliteratur und bietet die derzeit umfassende Darstellung der Vernehmung von Zeugen im Strafprozess aus der Sicht der Praxis und ist eine Fundgrube an Informationen, gerade für "kritische Situationen"."