- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Erfolgreiches Standardwerk in sachkundiger Übersetzung.Die vierte Auflage des erfolgreichen Standardwerks - ausführlich überarbeitet und modernisiert. Neu hinzugekommen ist das Thema UNIX samt einer Beschreibung der Hierarchical File Systeme (HFS).Nicht zuletzt wegen der anschaulichen Beispiele und Übungen gelingt es dem Programmierer mit diesem Buch schnell, die Anforderungen eines Großrechenzentrums erfolgreich zu erfüllen.Die Referenz für alle Fragen zur Job Control Language JCL und zur Job-Verarbeitung im Betriebssystem z/OS. Es gibt keinen schnelleren und einfacheren Weg, um sich mit der…mehr
Erfolgreiches Standardwerk in sachkundiger Übersetzung.Die vierte Auflage des erfolgreichen Standardwerks - ausführlich überarbeitet und modernisiert. Neu hinzugekommen ist das Thema UNIX samt einer Beschreibung der Hierarchical File Systeme (HFS).Nicht zuletzt wegen der anschaulichen Beispiele und Übungen gelingt es dem Programmierer mit diesem Buch schnell, die Anforderungen eines Großrechenzentrums erfolgreich zu erfüllen.Die Referenz für alle Fragen zur Job Control Language JCL und zur Job-Verarbeitung im Betriebssystem z/OS. Es gibt keinen schnelleren und einfacheren Weg, um sich mit der schwierigen Materie der Job Control Language vertraut zu machen.Diese überarbeitete und erweiterte Neuauflage ist vor allem für Programmierer aus der PC-Welt deutlich einfacher und verständlicher geworden.Das Buch eignet sich sowohl als Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch als auch zum Einstieg in JCL.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Oldenbourg
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 520
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1072g
- ISBN-13: 9783486273977
- ISBN-10: 3486273973
- Artikelnr.: 04940087
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Oldenbourg
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 520
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1072g
- ISBN-13: 9783486273977
- ISBN-10: 3486273973
- Artikelnr.: 04940087
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;12
3;Job Control Language Parameter;14
4;Einleitung;18
4.1;1.2 Die Rolle der JCL;20
4.2;1.3 Die Schwierigkeiten der JCL;20
4.3;1.4 Die Vorgehensweise;22
5;Einführung in JCL und z/OS;24
5.1;2.1 Die Konzepte und die Sprache von z/OS;24
5.2;2.2 z/OS Die Hardware-Architektur (z/Architektur);35
5.3;2.3 Die Daten im Computer;47
6;JCL innerhalb eines Jobs;58
6.1;3.1 JCL-Statements;58
6.2;3.2 Computer-Jobs;59
6.3;3.3 Erstellen von Programmen;64
6.4;3.4 Ein Beispiel für das Sortieren;66
6.5;3.5 Compilation, Linkage Editor und Ausführung;69
6.6;3.6 Katalogisierte Prozeduren;74
7;Formate und Regeln für JCL-Records;76
7.1;4.1 Der formale Aufbau eines JCL-Statements;76
7.2;4.4 Allgemeine JCL-Regeln;80
7.3;4.5 Fortsetzung von JCL-Statements;81
7.4;4.6 Kommentare;82
7.5;4.7 Schreibweisen;82
7.6;4.8 Anordnung der JCL-Statements;84
8;Das JOB-Statement;86
8.1;5.1 Jobname Der Name eines Jobs;89
8.2;5.2 Abrechnungsinformation;89
8.3;5.3 Name Der Name des Programmierers;90
8.4;5.4 CLASS Die Job-Klasse;91
8.5;5.5 TIME Das Zeitlimit;92
8.6;5.6 MSGCLASS Systemnachrichten;95
8.7;5.7 MSGLEVEL Drucken von JCL-Statements;99
8.8;5.8 TYPRUN Spezielle Job-Behandlung;100
9;Das EXEC-Statement;106
9.1;6.1 Stepname Der Name des Steps;107
9.2;6.2 PGM Der Name des Programms;108
9.3;6.3 Prozedur Der Name einer katalogisierten Prozedur;112
9.4;6.4 Keyword-Parameter;112
9.5;6.5 REGION Die Speichergröße;112
9.6;6.6 COND Bedingungen für das Übergehen von Steps;114
9.7;6.7 IF/THEN/ELSE/ENDIF;122
9.8;6.8 PARM Übergabe von Parametern;126
9.9;6.9 ACCT Abrechnungsinformation für den Step;129
10;Das DD-Statement;132
10.1;7.1 Datasets Eine Übersicht;132
10.2;7.2 DCB Data Control Block;134
10.3;7.3 Das Format des DD-Statements;135
10.4;7.4 DDNAME Der Dataset-Definitionsname;138
10.5;7.5 Rückbezug Der Rückbezugsparameter;139
10.6;7.6 DCB Der DCB-Parameter;139
10.7;7.7 DSN Der Dataset-Name;151
10.8;7.8 DISP Die Dataset-Disposition;156
10.9;7.9 UNIT Die Ein/Ausgabe-Einheit;166
10.10;7.10 VOL Der Volume-Parameter;171
11;Mehr über das DD-Statement;178
11.1;8.1 Sequentielle und Partitioned Datasets;178
11.2;8.2 DUMMY, NULLFILE Scheindatasets;179
11.3;8.3 Verkettung von Datasets;181
12;DD-Statements für Eingabe und Druck-Ausgabe;186
12.1;9.1 , DATA Datasets im Eingabestrom;186
12.2;9.2 SYSOUT Datasets im Ausgabestrom;188
12.3;9.3 Das JCL-Statement OUTPUT und der gleichnamige DD-Parameter;192
12.4;9.4 Das JES2-Statement / OUTPUT;201
12.5;9.5 Das JES3-Statement // FORMAT PR;202
12.6;9.6 Parameter für verschiedene Statements;203
13;Plattenspeicher (DASD);214
13.1;10.1 Speichereinheiten mit Direktzugriff;214
13.2;10.2 Speicherplatz-Zuordnung (Allocation);216
13.3;10.3 Der Parameter SPACE;219
13.4;10.4 DCB-Unterparameter;230
13.5;10.5 VIO Temporäre Datasets;231
13.6;10.6 Abschätzung der Speichergröße;232
13.7;10.7 LABEL Dataset-Labels;235
13.8;10.8 Multi-Volume Datasets;236
13.9;10.9 Das Arbeiten mit Platten-Datasets;237
13.10;10.10 ABSTR Anforderung von bestimmten Tracks;241
14;SMS Storage Management Subsystem;244
14.1;11.1 Der Parameter AVGREC;245
14.2;11.2 Die Parameter DATACLAS, STORCLAS, MGMTCLAS und SECMODEL;245
14.3;11.3 Die Parameter LIKE und REFDD;249
14.4;11.4 RECORG und KEYOFF für VSAM-Datasets;251
14.5;11.5 Der Parameter DSNTYPE für Partitioned und Extended-Sequential Datasets;251
15;Magnetbänder;254
15.1;12.1 Beschreibung eines Magnetbandes;254
15.2;12.2 LABEL Band-Label;258
15.3;12.3 DCB-Unterparameter;267
15.4;12.4 Die Verwendung von Bändern;267
15.5;12.5 Daten-Komprimierung;271
15.6;12.6 Multi-Volume Datasets auf Bändern;271
15.7;12.7 Bänder aus anderen Installationen;272
15.8;12.8 Labels mit Standard ISO/ANSI/FIPS Version 3 und ISO/ANSI;273
16;JES2 und JES3;276
16.1;13.1 Job Entry Subsysteme;276
16.2;13.2 JES2;276
16.3;13.3 JES3;279
17;Prozeduren;290
17.1;14.1 Ändern von Statements in katalogisierten Prozeduren;291
2;Vorwort;12
3;Job Control Language Parameter;14
4;Einleitung;18
4.1;1.2 Die Rolle der JCL;20
4.2;1.3 Die Schwierigkeiten der JCL;20
4.3;1.4 Die Vorgehensweise;22
5;Einführung in JCL und z/OS;24
5.1;2.1 Die Konzepte und die Sprache von z/OS;24
5.2;2.2 z/OS Die Hardware-Architektur (z/Architektur);35
5.3;2.3 Die Daten im Computer;47
6;JCL innerhalb eines Jobs;58
6.1;3.1 JCL-Statements;58
6.2;3.2 Computer-Jobs;59
6.3;3.3 Erstellen von Programmen;64
6.4;3.4 Ein Beispiel für das Sortieren;66
6.5;3.5 Compilation, Linkage Editor und Ausführung;69
6.6;3.6 Katalogisierte Prozeduren;74
7;Formate und Regeln für JCL-Records;76
7.1;4.1 Der formale Aufbau eines JCL-Statements;76
7.2;4.4 Allgemeine JCL-Regeln;80
7.3;4.5 Fortsetzung von JCL-Statements;81
7.4;4.6 Kommentare;82
7.5;4.7 Schreibweisen;82
7.6;4.8 Anordnung der JCL-Statements;84
8;Das JOB-Statement;86
8.1;5.1 Jobname Der Name eines Jobs;89
8.2;5.2 Abrechnungsinformation;89
8.3;5.3 Name Der Name des Programmierers;90
8.4;5.4 CLASS Die Job-Klasse;91
8.5;5.5 TIME Das Zeitlimit;92
8.6;5.6 MSGCLASS Systemnachrichten;95
8.7;5.7 MSGLEVEL Drucken von JCL-Statements;99
8.8;5.8 TYPRUN Spezielle Job-Behandlung;100
9;Das EXEC-Statement;106
9.1;6.1 Stepname Der Name des Steps;107
9.2;6.2 PGM Der Name des Programms;108
9.3;6.3 Prozedur Der Name einer katalogisierten Prozedur;112
9.4;6.4 Keyword-Parameter;112
9.5;6.5 REGION Die Speichergröße;112
9.6;6.6 COND Bedingungen für das Übergehen von Steps;114
9.7;6.7 IF/THEN/ELSE/ENDIF;122
9.8;6.8 PARM Übergabe von Parametern;126
9.9;6.9 ACCT Abrechnungsinformation für den Step;129
10;Das DD-Statement;132
10.1;7.1 Datasets Eine Übersicht;132
10.2;7.2 DCB Data Control Block;134
10.3;7.3 Das Format des DD-Statements;135
10.4;7.4 DDNAME Der Dataset-Definitionsname;138
10.5;7.5 Rückbezug Der Rückbezugsparameter;139
10.6;7.6 DCB Der DCB-Parameter;139
10.7;7.7 DSN Der Dataset-Name;151
10.8;7.8 DISP Die Dataset-Disposition;156
10.9;7.9 UNIT Die Ein/Ausgabe-Einheit;166
10.10;7.10 VOL Der Volume-Parameter;171
11;Mehr über das DD-Statement;178
11.1;8.1 Sequentielle und Partitioned Datasets;178
11.2;8.2 DUMMY, NULLFILE Scheindatasets;179
11.3;8.3 Verkettung von Datasets;181
12;DD-Statements für Eingabe und Druck-Ausgabe;186
12.1;9.1 , DATA Datasets im Eingabestrom;186
12.2;9.2 SYSOUT Datasets im Ausgabestrom;188
12.3;9.3 Das JCL-Statement OUTPUT und der gleichnamige DD-Parameter;192
12.4;9.4 Das JES2-Statement / OUTPUT;201
12.5;9.5 Das JES3-Statement // FORMAT PR;202
12.6;9.6 Parameter für verschiedene Statements;203
13;Plattenspeicher (DASD);214
13.1;10.1 Speichereinheiten mit Direktzugriff;214
13.2;10.2 Speicherplatz-Zuordnung (Allocation);216
13.3;10.3 Der Parameter SPACE;219
13.4;10.4 DCB-Unterparameter;230
13.5;10.5 VIO Temporäre Datasets;231
13.6;10.6 Abschätzung der Speichergröße;232
13.7;10.7 LABEL Dataset-Labels;235
13.8;10.8 Multi-Volume Datasets;236
13.9;10.9 Das Arbeiten mit Platten-Datasets;237
13.10;10.10 ABSTR Anforderung von bestimmten Tracks;241
14;SMS Storage Management Subsystem;244
14.1;11.1 Der Parameter AVGREC;245
14.2;11.2 Die Parameter DATACLAS, STORCLAS, MGMTCLAS und SECMODEL;245
14.3;11.3 Die Parameter LIKE und REFDD;249
14.4;11.4 RECORG und KEYOFF für VSAM-Datasets;251
14.5;11.5 Der Parameter DSNTYPE für Partitioned und Extended-Sequential Datasets;251
15;Magnetbänder;254
15.1;12.1 Beschreibung eines Magnetbandes;254
15.2;12.2 LABEL Band-Label;258
15.3;12.3 DCB-Unterparameter;267
15.4;12.4 Die Verwendung von Bändern;267
15.5;12.5 Daten-Komprimierung;271
15.6;12.6 Multi-Volume Datasets auf Bändern;271
15.7;12.7 Bänder aus anderen Installationen;272
15.8;12.8 Labels mit Standard ISO/ANSI/FIPS Version 3 und ISO/ANSI;273
16;JES2 und JES3;276
16.1;13.1 Job Entry Subsysteme;276
16.2;13.2 JES2;276
16.3;13.3 JES3;279
17;Prozeduren;290
17.1;14.1 Ändern von Statements in katalogisierten Prozeduren;291
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;12
3;Job Control Language Parameter;14
4;Einleitung;18
4.1;1.2 Die Rolle der JCL;20
4.2;1.3 Die Schwierigkeiten der JCL;20
4.3;1.4 Die Vorgehensweise;22
5;Einführung in JCL und z/OS;24
5.1;2.1 Die Konzepte und die Sprache von z/OS;24
5.2;2.2 z/OS Die Hardware-Architektur (z/Architektur);35
5.3;2.3 Die Daten im Computer;47
6;JCL innerhalb eines Jobs;58
6.1;3.1 JCL-Statements;58
6.2;3.2 Computer-Jobs;59
6.3;3.3 Erstellen von Programmen;64
6.4;3.4 Ein Beispiel für das Sortieren;66
6.5;3.5 Compilation, Linkage Editor und Ausführung;69
6.6;3.6 Katalogisierte Prozeduren;74
7;Formate und Regeln für JCL-Records;76
7.1;4.1 Der formale Aufbau eines JCL-Statements;76
7.2;4.4 Allgemeine JCL-Regeln;80
7.3;4.5 Fortsetzung von JCL-Statements;81
7.4;4.6 Kommentare;82
7.5;4.7 Schreibweisen;82
7.6;4.8 Anordnung der JCL-Statements;84
8;Das JOB-Statement;86
8.1;5.1 Jobname Der Name eines Jobs;89
8.2;5.2 Abrechnungsinformation;89
8.3;5.3 Name Der Name des Programmierers;90
8.4;5.4 CLASS Die Job-Klasse;91
8.5;5.5 TIME Das Zeitlimit;92
8.6;5.6 MSGCLASS Systemnachrichten;95
8.7;5.7 MSGLEVEL Drucken von JCL-Statements;99
8.8;5.8 TYPRUN Spezielle Job-Behandlung;100
9;Das EXEC-Statement;106
9.1;6.1 Stepname Der Name des Steps;107
9.2;6.2 PGM Der Name des Programms;108
9.3;6.3 Prozedur Der Name einer katalogisierten Prozedur;112
9.4;6.4 Keyword-Parameter;112
9.5;6.5 REGION Die Speichergröße;112
9.6;6.6 COND Bedingungen für das Übergehen von Steps;114
9.7;6.7 IF/THEN/ELSE/ENDIF;122
9.8;6.8 PARM Übergabe von Parametern;126
9.9;6.9 ACCT Abrechnungsinformation für den Step;129
10;Das DD-Statement;132
10.1;7.1 Datasets Eine Übersicht;132
10.2;7.2 DCB Data Control Block;134
10.3;7.3 Das Format des DD-Statements;135
10.4;7.4 DDNAME Der Dataset-Definitionsname;138
10.5;7.5 Rückbezug Der Rückbezugsparameter;139
10.6;7.6 DCB Der DCB-Parameter;139
10.7;7.7 DSN Der Dataset-Name;151
10.8;7.8 DISP Die Dataset-Disposition;156
10.9;7.9 UNIT Die Ein/Ausgabe-Einheit;166
10.10;7.10 VOL Der Volume-Parameter;171
11;Mehr über das DD-Statement;178
11.1;8.1 Sequentielle und Partitioned Datasets;178
11.2;8.2 DUMMY, NULLFILE Scheindatasets;179
11.3;8.3 Verkettung von Datasets;181
12;DD-Statements für Eingabe und Druck-Ausgabe;186
12.1;9.1 , DATA Datasets im Eingabestrom;186
12.2;9.2 SYSOUT Datasets im Ausgabestrom;188
12.3;9.3 Das JCL-Statement OUTPUT und der gleichnamige DD-Parameter;192
12.4;9.4 Das JES2-Statement / OUTPUT;201
12.5;9.5 Das JES3-Statement // FORMAT PR;202
12.6;9.6 Parameter für verschiedene Statements;203
13;Plattenspeicher (DASD);214
13.1;10.1 Speichereinheiten mit Direktzugriff;214
13.2;10.2 Speicherplatz-Zuordnung (Allocation);216
13.3;10.3 Der Parameter SPACE;219
13.4;10.4 DCB-Unterparameter;230
13.5;10.5 VIO Temporäre Datasets;231
13.6;10.6 Abschätzung der Speichergröße;232
13.7;10.7 LABEL Dataset-Labels;235
13.8;10.8 Multi-Volume Datasets;236
13.9;10.9 Das Arbeiten mit Platten-Datasets;237
13.10;10.10 ABSTR Anforderung von bestimmten Tracks;241
14;SMS Storage Management Subsystem;244
14.1;11.1 Der Parameter AVGREC;245
14.2;11.2 Die Parameter DATACLAS, STORCLAS, MGMTCLAS und SECMODEL;245
14.3;11.3 Die Parameter LIKE und REFDD;249
14.4;11.4 RECORG und KEYOFF für VSAM-Datasets;251
14.5;11.5 Der Parameter DSNTYPE für Partitioned und Extended-Sequential Datasets;251
15;Magnetbänder;254
15.1;12.1 Beschreibung eines Magnetbandes;254
15.2;12.2 LABEL Band-Label;258
15.3;12.3 DCB-Unterparameter;267
15.4;12.4 Die Verwendung von Bändern;267
15.5;12.5 Daten-Komprimierung;271
15.6;12.6 Multi-Volume Datasets auf Bändern;271
15.7;12.7 Bänder aus anderen Installationen;272
15.8;12.8 Labels mit Standard ISO/ANSI/FIPS Version 3 und ISO/ANSI;273
16;JES2 und JES3;276
16.1;13.1 Job Entry Subsysteme;276
16.2;13.2 JES2;276
16.3;13.3 JES3;279
17;Prozeduren;290
17.1;14.1 Ändern von Statements in katalogisierten Prozeduren;291
2;Vorwort;12
3;Job Control Language Parameter;14
4;Einleitung;18
4.1;1.2 Die Rolle der JCL;20
4.2;1.3 Die Schwierigkeiten der JCL;20
4.3;1.4 Die Vorgehensweise;22
5;Einführung in JCL und z/OS;24
5.1;2.1 Die Konzepte und die Sprache von z/OS;24
5.2;2.2 z/OS Die Hardware-Architektur (z/Architektur);35
5.3;2.3 Die Daten im Computer;47
6;JCL innerhalb eines Jobs;58
6.1;3.1 JCL-Statements;58
6.2;3.2 Computer-Jobs;59
6.3;3.3 Erstellen von Programmen;64
6.4;3.4 Ein Beispiel für das Sortieren;66
6.5;3.5 Compilation, Linkage Editor und Ausführung;69
6.6;3.6 Katalogisierte Prozeduren;74
7;Formate und Regeln für JCL-Records;76
7.1;4.1 Der formale Aufbau eines JCL-Statements;76
7.2;4.4 Allgemeine JCL-Regeln;80
7.3;4.5 Fortsetzung von JCL-Statements;81
7.4;4.6 Kommentare;82
7.5;4.7 Schreibweisen;82
7.6;4.8 Anordnung der JCL-Statements;84
8;Das JOB-Statement;86
8.1;5.1 Jobname Der Name eines Jobs;89
8.2;5.2 Abrechnungsinformation;89
8.3;5.3 Name Der Name des Programmierers;90
8.4;5.4 CLASS Die Job-Klasse;91
8.5;5.5 TIME Das Zeitlimit;92
8.6;5.6 MSGCLASS Systemnachrichten;95
8.7;5.7 MSGLEVEL Drucken von JCL-Statements;99
8.8;5.8 TYPRUN Spezielle Job-Behandlung;100
9;Das EXEC-Statement;106
9.1;6.1 Stepname Der Name des Steps;107
9.2;6.2 PGM Der Name des Programms;108
9.3;6.3 Prozedur Der Name einer katalogisierten Prozedur;112
9.4;6.4 Keyword-Parameter;112
9.5;6.5 REGION Die Speichergröße;112
9.6;6.6 COND Bedingungen für das Übergehen von Steps;114
9.7;6.7 IF/THEN/ELSE/ENDIF;122
9.8;6.8 PARM Übergabe von Parametern;126
9.9;6.9 ACCT Abrechnungsinformation für den Step;129
10;Das DD-Statement;132
10.1;7.1 Datasets Eine Übersicht;132
10.2;7.2 DCB Data Control Block;134
10.3;7.3 Das Format des DD-Statements;135
10.4;7.4 DDNAME Der Dataset-Definitionsname;138
10.5;7.5 Rückbezug Der Rückbezugsparameter;139
10.6;7.6 DCB Der DCB-Parameter;139
10.7;7.7 DSN Der Dataset-Name;151
10.8;7.8 DISP Die Dataset-Disposition;156
10.9;7.9 UNIT Die Ein/Ausgabe-Einheit;166
10.10;7.10 VOL Der Volume-Parameter;171
11;Mehr über das DD-Statement;178
11.1;8.1 Sequentielle und Partitioned Datasets;178
11.2;8.2 DUMMY, NULLFILE Scheindatasets;179
11.3;8.3 Verkettung von Datasets;181
12;DD-Statements für Eingabe und Druck-Ausgabe;186
12.1;9.1 , DATA Datasets im Eingabestrom;186
12.2;9.2 SYSOUT Datasets im Ausgabestrom;188
12.3;9.3 Das JCL-Statement OUTPUT und der gleichnamige DD-Parameter;192
12.4;9.4 Das JES2-Statement / OUTPUT;201
12.5;9.5 Das JES3-Statement // FORMAT PR;202
12.6;9.6 Parameter für verschiedene Statements;203
13;Plattenspeicher (DASD);214
13.1;10.1 Speichereinheiten mit Direktzugriff;214
13.2;10.2 Speicherplatz-Zuordnung (Allocation);216
13.3;10.3 Der Parameter SPACE;219
13.4;10.4 DCB-Unterparameter;230
13.5;10.5 VIO Temporäre Datasets;231
13.6;10.6 Abschätzung der Speichergröße;232
13.7;10.7 LABEL Dataset-Labels;235
13.8;10.8 Multi-Volume Datasets;236
13.9;10.9 Das Arbeiten mit Platten-Datasets;237
13.10;10.10 ABSTR Anforderung von bestimmten Tracks;241
14;SMS Storage Management Subsystem;244
14.1;11.1 Der Parameter AVGREC;245
14.2;11.2 Die Parameter DATACLAS, STORCLAS, MGMTCLAS und SECMODEL;245
14.3;11.3 Die Parameter LIKE und REFDD;249
14.4;11.4 RECORG und KEYOFF für VSAM-Datasets;251
14.5;11.5 Der Parameter DSNTYPE für Partitioned und Extended-Sequential Datasets;251
15;Magnetbänder;254
15.1;12.1 Beschreibung eines Magnetbandes;254
15.2;12.2 LABEL Band-Label;258
15.3;12.3 DCB-Unterparameter;267
15.4;12.4 Die Verwendung von Bändern;267
15.5;12.5 Daten-Komprimierung;271
15.6;12.6 Multi-Volume Datasets auf Bändern;271
15.7;12.7 Bänder aus anderen Installationen;272
15.8;12.8 Labels mit Standard ISO/ANSI/FIPS Version 3 und ISO/ANSI;273
16;JES2 und JES3;276
16.1;13.1 Job Entry Subsysteme;276
16.2;13.2 JES2;276
16.3;13.3 JES3;279
17;Prozeduren;290
17.1;14.1 Ändern von Statements in katalogisierten Prozeduren;291