Sport und Bewegung gelten als bedeutende Bildungsräume - doch gerade Jugendlichen in benachteiligenden Lebenslagen bleibt der Zugang dazu häufig verwehrt. Diese Veröffentlichung geht der Frage nach, wie Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten chancengerechter gestaltet werden kann. Im Zentrum steht die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), deren Prinzipien der Freiwilligkeit, Niedrigschwelligkeit und Offenheit besondere Potenziale für inklusive Zugänge bieten. Mittels Grounded Theory und problemzentrierter Interviews mit Jugendlichen sowie Fachkräften der OKJA werden strukturelle und alltagspraktische Barrieren identifiziert und Handlungsansätze entwickelt. Die Ergebnisse liefern wertvolle Impulse für die sportpädagogische Praxis und Forschung - insbesondere für Fachkräfte und Institutionen, die Sport als Medium sozialer Gerechtigkeit begreifen und eine inklusivere Sportlandschaft mitgestalten möchten.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno