Zuhören, informieren, einbeziehen
Leitfaden für die Arbeit mit Angehörigen in der Psychiatrie. Inklusive Downloadmaterial
Herausgegeben:Bull, Nadine; Poppe, Christine
Zuhören, informieren, einbeziehen
Leitfaden für die Arbeit mit Angehörigen in der Psychiatrie. Inklusive Downloadmaterial
Herausgegeben:Bull, Nadine; Poppe, Christine
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Angehörige psychisch erkrankter Menschen bieten den Betroffenen Rückhalt, wirken stabilisierend und präventiv. Dieser Leitfaden hilft professionell Tätigen, Angehörige als Partner im Genesungsprozess zu betrachten und einzubeziehen. Er unterstützt durch- Systematisierung der Aufgaben von Angehörigengesprächen- Strukturierungshilfe durch Leitfragen- Zusammenstellung der spezifischen Herausforderungen der häufigsten psychischen Erkrankungen im Hinblick auf die Angehörigen- gebündelte Informationen für Angehörige, auch als DownloadSo gelingt das Einbeziehen der Familie; die Behandlung psychisch erkrankter Menschen erhält eine neue Qualität.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lisa Bloom-Charette (ed.)Enhancing the Quality of Life in Advanced Dementia69,99 €
- Ernest R. HilgardHypnosis In The Relief Of Pain212,99 €
- Michael W OttoLiving with Bipolar Disorder23,99 €
- Bernd KozelProfessionelle Pflege bei Suizidalität25,00 €
- Luca HersbergerHeilsame Beziehungen22,90 €
- Thorsten PadbergDie Depressions-Falle23,00 €
- Dorsch - Lexikon der Psychologie90,00 €
-
-
-
Angehörige psychisch erkrankter Menschen bieten den Betroffenen Rückhalt, wirken stabilisierend und präventiv. Dieser Leitfaden hilft professionell Tätigen, Angehörige als Partner im Genesungsprozess zu betrachten und einzubeziehen. Er unterstützt durch- Systematisierung der Aufgaben von Angehörigengesprächen- Strukturierungshilfe durch Leitfragen- Zusammenstellung der spezifischen Herausforderungen der häufigsten psychischen Erkrankungen im Hinblick auf die Angehörigen- gebündelte Informationen für Angehörige, auch als DownloadSo gelingt das Einbeziehen der Familie; die Behandlung psychisch erkrankter Menschen erhält eine neue Qualität.
Produktdetails
- Produktdetails
- Psychosoziale Arbeitshilfen 31
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 243mm x 167mm x 12mm
- Gewicht: 444g
- ISBN-13: 9783884145944
- ISBN-10: 3884145940
- Artikelnr.: 40950177
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Psychosoziale Arbeitshilfen 31
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 243mm x 167mm x 12mm
- Gewicht: 444g
- ISBN-13: 9783884145944
- ISBN-10: 3884145940
- Artikelnr.: 40950177
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort der Herausgeberinnen 11Geleitwort I 13Geleitwort II 14Teil I WARUM UND WIE MAN ANGEHÖRIGE IN DIE BEHANDLUNG EINBEZIEHEN KANNEinführung 16Christine PoppeAngehörige als Ressource 16]Angehörige und psychische Erkrankung 17]Belastungen der Angehörigen 18]Einbeziehung von Angehörigen in die Behandlung 20]Unterstützung der Angehörigen 25]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 27]Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 28Planung und Durchführung von Angehörigengesprächen 29Christine PoppeVorbereitung 30]Durchführung 32]Nachbereitung 33]Therapeutische Grundhaltung 33Gespräche im Paar- und Familiensetting 36Nadine BullAusgangslage 37]Analyse der persönlichen Situation 40]Leitideen und praktische Hilfen für die verschiedenen Gesprächsphasen 42]Praktische Hilfen und Interventionen 47]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 48]Literaturempfehlungen für Angehörige und Betroffene 49Gespräche mit Kindern und Jugendlichen 50Nadine BullAusgangs- und Bedürfnislage 51]Analyse der persönlichen Situation 53]Leitideen für Gespräche und praktische Hilfen 55]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 59]Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 60Schwierige Situationen und Herausforderungen 63Giovanni BitontiDie Betroffenen wünschen keine Zusammenarbeit mit ihren Angehörigen 64]Die Angehörigen wünschen keine Zusammenarbeit 65]Die Angehörigen sind unzufrieden mit der Behandlung 65]Die Angehörigen sind unzufrieden mit der pflegerischen Behandlung 66]Die Angehörigen sind selbst überfordert oder zeigen Schwierigkeiten, die Erkrankung anzunehmen 67Teil II ERKRANKUNGSSPEZIFISCHE THEMEN FÜR DIE ANGEHÖRIGENARBEITDemenz 70Nadine Bull und Ursula StorzDie Erkrankung 70]Belastungen der Angehörigen 74]Bedürfnisse der Angehörigen 77]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 79]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 84]Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 84Alkoholabhängigkeit 86Bigna DegenDie Erkrankung 87]Belastungen der Angehörigen und co-abhängiges Verhalten 90]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 91]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 98]Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 99Schizophrenie 101Nadine BullDie Erkrankung 102]Belastungen der Angehörigen 104]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 107]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 110]Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 111Bipolare Störung 112Nadine BullDie Erkrankung 112]Belastungen der Angehörigen 115]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 116]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 118]Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 119Depression 120Nadine BullDie Erkrankung 120]Belastungen der Angehörigen 122]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 124]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 128]Literatur- und Internetempfehlungen für Betroffene und Angehörige 128Angststörungen 130Armita TschitsazPanikstörung und Agoraphobie 130]Soziale Phobie 140]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 146]Literatur- und Internetempfehlungen für Betroffene und Angehörige 147Zwangsstörung 149Christine PoppeDie Erkrankung 150]Belastungen der Angehörigen 152]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 155]Literatur und weitere Nachschlagewerke 160]Literaturempfehlungen für Betroffene und Angehörige 161Essstörungen 162Alice BanskyDie Erkrankung 163]Belastungen der Angehörigen 165]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 169]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 174]Literatur- und Internetempfehlungen für Betroffene und Angehörige 175Borderline-Persönlichkeitsstörung 177Andrea SiffertDie Erkrankung 178]Belastungen der Angehörigen 179]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 182]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 184]Literatur- und Internetempfehlungen für Betroffene und Angehörige 184Teil III WAS ANGEHÖRIGE NOCH
Vorwort der Herausgeberinnen 11Geleitwort I 13Geleitwort II 14Teil I WARUM UND WIE MAN ANGEHÖRIGE IN DIE BEHANDLUNG EINBEZIEHEN KANNEinführung 16Christine PoppeAngehörige als Ressource 16]Angehörige und psychische Erkrankung 17]Belastungen der Angehörigen 18]Einbeziehung von Angehörigen in die Behandlung 20]Unterstützung der Angehörigen 25]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 27]Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 28Planung und Durchführung von Angehörigengesprächen 29Christine PoppeVorbereitung 30]Durchführung 32]Nachbereitung 33]Therapeutische Grundhaltung 33Gespräche im Paar- und Familiensetting 36Nadine BullAusgangslage 37]Analyse der persönlichen Situation 40]Leitideen und praktische Hilfen für die verschiedenen Gesprächsphasen 42]Praktische Hilfen und Interventionen 47]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 48]Literaturempfehlungen für Angehörige und Betroffene 49Gespräche mit Kindern und Jugendlichen 50Nadine BullAusgangs- und Bedürfnislage 51]Analyse der persönlichen Situation 53]Leitideen für Gespräche und praktische Hilfen 55]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 59]Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 60Schwierige Situationen und Herausforderungen 63Giovanni BitontiDie Betroffenen wünschen keine Zusammenarbeit mit ihren Angehörigen 64]Die Angehörigen wünschen keine Zusammenarbeit 65]Die Angehörigen sind unzufrieden mit der Behandlung 65]Die Angehörigen sind unzufrieden mit der pflegerischen Behandlung 66]Die Angehörigen sind selbst überfordert oder zeigen Schwierigkeiten, die Erkrankung anzunehmen 67Teil II ERKRANKUNGSSPEZIFISCHE THEMEN FÜR DIE ANGEHÖRIGENARBEITDemenz 70Nadine Bull und Ursula StorzDie Erkrankung 70]Belastungen der Angehörigen 74]Bedürfnisse der Angehörigen 77]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 79]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 84]Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 84Alkoholabhängigkeit 86Bigna DegenDie Erkrankung 87]Belastungen der Angehörigen und co-abhängiges Verhalten 90]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 91]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 98]Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 99Schizophrenie 101Nadine BullDie Erkrankung 102]Belastungen der Angehörigen 104]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 107]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 110]Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 111Bipolare Störung 112Nadine BullDie Erkrankung 112]Belastungen der Angehörigen 115]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 116]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 118]Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 119Depression 120Nadine BullDie Erkrankung 120]Belastungen der Angehörigen 122]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 124]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 128]Literatur- und Internetempfehlungen für Betroffene und Angehörige 128Angststörungen 130Armita TschitsazPanikstörung und Agoraphobie 130]Soziale Phobie 140]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 146]Literatur- und Internetempfehlungen für Betroffene und Angehörige 147Zwangsstörung 149Christine PoppeDie Erkrankung 150]Belastungen der Angehörigen 152]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 155]Literatur und weitere Nachschlagewerke 160]Literaturempfehlungen für Betroffene und Angehörige 161Essstörungen 162Alice BanskyDie Erkrankung 163]Belastungen der Angehörigen 165]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 169]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 174]Literatur- und Internetempfehlungen für Betroffene und Angehörige 175Borderline-Persönlichkeitsstörung 177Andrea SiffertDie Erkrankung 178]Belastungen der Angehörigen 179]Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 182]Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 184]Literatur- und Internetempfehlungen für Betroffene und Angehörige 184Teil III WAS ANGEHÖRIGE NOCH