Wie gestalten junge Menschen (ihre) Zukunft angesichts gegenwärtiger Krisen, Umbrüche und Transformationen? Die Beiträge des Bandes beleuchten die vielschichtigen Problemkonstellationen und Möglichkeitsräume, mit denen Jugendliche heute konfrontiert sind - von Klimaprotesten über den Einfluss des digitalen Wandels bis hin zu Fragen der Migration sowie des gesellschaftlichen Rechtsrucks. Sie diskutieren, wie Jugendliche und Jugendbewegungen politische Prozesse prägen, werfen einen erziehungswissenschaftlichen Blick auf aktuelle Entwicklungen im Feld demokratischer Teilhabe und denken neu über…mehr
Wie gestalten junge Menschen (ihre) Zukunft angesichts gegenwärtiger Krisen, Umbrüche und Transformationen? Die Beiträge des Bandes beleuchten die vielschichtigen Problemkonstellationen und Möglichkeitsräume, mit denen Jugendliche heute konfrontiert sind - von Klimaprotesten über den Einfluss des digitalen Wandels bis hin zu Fragen der Migration sowie des gesellschaftlichen Rechtsrucks. Sie diskutieren, wie Jugendliche und Jugendbewegungen politische Prozesse prägen, werfen einen erziehungswissenschaftlichen Blick auf aktuelle Entwicklungen im Feld demokratischer Teilhabe und denken neu über Erziehung und Bildung angesichts einer unsicheren Zukunft nach.
Kerstin Jergus (Prof. Dr.) lehrt Allgemeine Erzie- hungswissenschaft an der Universität Hamburg. Sie forscht zu Theorie und Geschichte der Pädagogik in Verbindung mit Zugängen der kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung, u.a. zu Autorität, pädagogischen Beziehungen sowie politischer Bildung für Kinder und Jugendliche.
Melanie Schmidt (Dr.'in phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Systematische Erziehungswissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie arbeitet u.a. zu Zukunftsfragen von Erziehung und Bildung, Transformationen im Bidungssystem und pädagogischen Praktiken sowie erziehungswissenschaftlicher Subjektivierungsforschung.
Caroline Gröschner, Dr. in phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft und Historische Bildungsforschung der Universität Hamburg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Bildung und soziale Ungleichheit, politische Bildung im Kindes- und Jugendalter sowie Entwicklung und Steuerung im Bildungssystem.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826