26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 18. März 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Auf dem Weg zur lebenswerten Zukunft Noch nie zuvor war die persönliche Zukunft so sehr in die der Menschheit und die des Planeten eingebettet. Diesem Gedanken widmet sich der Autor - ebenso intellektuell wie leicht verständlich. Mit großer Leidenschaft und persönlicher Begeisterung entwirft er ein taugliches Konzept für eine denkmögliche positive Zukunft im Zeitalter von Klimakatastrophen, künstlicher Intelligenz und Demokratieverlust. Ein philosophisches Buch, das Antworten anbietet auf die Frage, wie eine solche Zukunft aussehen könnte. Ein Buch, das Mut weckt. Mut dafür, an der…mehr

Produktbeschreibung
Auf dem Weg zur lebenswerten Zukunft Noch nie zuvor war die persönliche Zukunft so sehr in die der Menschheit und die des Planeten eingebettet. Diesem Gedanken widmet sich der Autor - ebenso intellektuell wie leicht verständlich. Mit großer Leidenschaft und persönlicher Begeisterung entwirft er ein taugliches Konzept für eine denkmögliche positive Zukunft im Zeitalter von Klimakatastrophen, künstlicher Intelligenz und Demokratieverlust. Ein philosophisches Buch, das Antworten anbietet auf die Frage, wie eine solche Zukunft aussehen könnte. Ein Buch, das Mut weckt. Mut dafür, an der Verwirklichung einer lebenswerten Zukunft zu arbeiten und nicht nur davon zu träumen. Thun-Hohenstein sieht sich selbst als schreibenden Zukunftsdesigner. Mit seinem leidenschaftlichen Plädoyer legt er kein konventionelles Sachbuch vor. Er versucht dessen Grenzen zu überschreiten und lehnt sich damit weit hinaus in die Zukunft. Ein radikal neuer Text, bewegend und visionär.
Autorenporträt
DDr. Christoph Thun-Hohenstein, geboren 1960 in Kärnten, ist Kulturmanager, Kurator, Autor sowie Künstlerischer Leiter der von ihm 2025 initiierten Zukunftsplattform ReGenerativa. Er studierte Rechtswissenschaften sowie Politikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Von 1999 bis 2007 war er Direktor des Austrian Cultural Forum New York und von 2011 bis 2021 Generaldirektor des MAK - Museum für angewandte Kunst in Wien. Danach leitete er bis 2025 die Sektion für Internationale Kulturangelegenheiten im österreichischen Außenministerium. Er ist auch Initiator der Klima Biennale Wien.