114,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 28. November 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Rechtsprechung und Literatur beschäftigen sich seit jeher mit den Grenzen zulässiger Individualverteidigung. Der Frage, wann die Grenzen zulässiger Unternehmensverteidigung überschritten werden und sich die an der Unternehmensverteidigung Beteiligten dem Risiko einer Strafbarkeit wegen Strafvereitelung gemäß § 258 Abs. 1 StGB aussetzen, hat man sich bislang hingegen nur punktuell und meist oberflächlich gewidmet. Die Beantwortung dieser Frage ist Gegenstand dieser Untersuchung. Die erörterten Problemschwerpunkte orientieren sich einerseits an klassischen Fragestellungen, die bereits im Kontext…mehr

Produktbeschreibung
Rechtsprechung und Literatur beschäftigen sich seit jeher mit den Grenzen zulässiger Individualverteidigung. Der Frage, wann die Grenzen zulässiger Unternehmensverteidigung überschritten werden und sich die an der Unternehmensverteidigung Beteiligten dem Risiko einer Strafbarkeit wegen Strafvereitelung gemäß § 258 Abs. 1 StGB aussetzen, hat man sich bislang hingegen nur punktuell und meist oberflächlich gewidmet. Die Beantwortung dieser Frage ist Gegenstand dieser Untersuchung. Die erörterten Problemschwerpunkte orientieren sich einerseits an klassischen Fragestellungen, die bereits im Kontext der Individualverteidigung auftauchen, und andererseits an praxisrelevanten Fallgestaltungen aus der Wirtschaftsstrafverteidigung.