Eine qualitative Untersuchung zum beruflichen Selbstbild und Selbstverständnis von Sportlehrern und Sportlehrerinnen, mit dem besonderen methodisch-methodologischen Schwerpunkt der kommunikativen Validie
Eine qualitative Untersuchung zum beruflichen Selbstbild und Selbstverständnis von Sportlehrern und Sportlehrerinnen, mit dem besonderen methodisch-methodologischen Schwerpunkt der kommunikativen Validie
Nach der theoretischen Erarbeitung des Selbstkonzepts als (berufliche) Selbsttheorie sowie einer eingehenden Diskussion der Prinzipien und Formen qualitativer Sozialforschung wird der Versuch unternommen, mittels qualitativer Methoden (qualitatives Interview, thematische Auswertung, kommunikative Validierung) zu Aussagen zur Entwicklung und Dimensionierung des beruflichen Selbstkonzepts von Sportlehrern zu kommen. Dem Konzept der "kommunikativen Validierung" zur Absicherung qualitativer Daten kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu.
Nach der theoretischen Erarbeitung des Selbstkonzepts als (berufliche) Selbsttheorie sowie einer eingehenden Diskussion der Prinzipien und Formen qualitativer Sozialforschung wird der Versuch unternommen, mittels qualitativer Methoden (qualitatives Interview, thematische Auswertung, kommunikative Validierung) zu Aussagen zur Entwicklung und Dimensionierung des beruflichen Selbstkonzepts von Sportlehrern zu kommen. Dem Konzept der "kommunikativen Validierung" zur Absicherung qualitativer Daten kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 15
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Herbert Zoglowek wurde 1952 geboren. 1974-78 Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschule in Hagen und Dortmund, 1979-81 Referendariat und Lehrertätigkeit an einer Grundschule, 1982-85 Diplompädagogik-Studium an der Universität Dortmund. 1993 Promotion an der Universität Dortmund. 1982-92 wissenschaftlicher Angestellter im Sportinstitut an der Universität Dortmund. Seit 1992 Försteamanuensis im Sportinstitut an der Högskole i Finnmark in Alta, Norwegen.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Theorien zum Selbstkonzept - Ein allgemeines Modell der Selbsttheorie - Subjektive Theorien - Das Kontruktionsprinzip der iterativen Heuristik - Das "narrativ aufgeklärte" Leitfaden-Interview - Die Methode der thematischen Auswertung - Das Konzept der kommunikativen Validierung - Komponenten des Sportlehrerselbstkonzepts.
Aus dem Inhalt: Theorien zum Selbstkonzept - Ein allgemeines Modell der Selbsttheorie - Subjektive Theorien - Das Kontruktionsprinzip der iterativen Heuristik - Das "narrativ aufgeklärte" Leitfaden-Interview - Die Methode der thematischen Auswertung - Das Konzept der kommunikativen Validierung - Komponenten des Sportlehrerselbstkonzepts.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826