27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Forschungsarbeit führt zu einer Neubewertung des Ortsnamens einer der berühmtesten Städte Deutschlands, nämlich Heidelbergs. Dabei wird zunächst der Stand der Forschung referiert, der hauptsächlich darin besteht, den Stadtnamen als ¿Siedlung beim Heidelbeerberg¿ oder ¿Siedlung an einer Heidelandschaft¿ zu interpretieren. Da beide Deutungen des Ortsnamens Heidelberg nicht sicher belegbar sind, wird eine neue Sichtweise dieser schwierigen Frage durchdacht. Der Autor ist…mehr

Produktbeschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Forschungsarbeit führt zu einer Neubewertung des Ortsnamens einer der berühmtesten Städte Deutschlands, nämlich Heidelbergs. Dabei wird zunächst der Stand der Forschung referiert, der hauptsächlich darin besteht, den Stadtnamen als ¿Siedlung beim Heidelbeerberg¿ oder ¿Siedlung an einer Heidelandschaft¿ zu interpretieren. Da beide Deutungen des Ortsnamens Heidelberg nicht sicher belegbar sind, wird eine neue Sichtweise dieser schwierigen Frage durchdacht. Der Autor ist überzeugt, dass dies nicht allein mit der Methode der Namenforschung zu lösen ist. Deshalb werden zusätzlich zur sprachlichen Analyse des Bestimmungsworts Heidel- zwei neue Forschungswege eingeschlagen: der geografische mit Untersuchung von Lage und Siedlungsanfängen und der kulturgeschichtliche mit Betrachtung der christlichen Mission im Frühmittelalter. Zuerst wird die Vegetationsentwicklung, die auffällige geografische Lage der Stadt und ihre Anfänge in der Römer- und Frankenzeit erforscht und eine siedlungsgeografische Raumanalyse vorgenommen. Dann ist sprachwissenschaftlich die Frage der -el-Endung zu reflektieren, wobei überraschenderweise die Verbreitung des Heidenkorns in Mitteleuropa, die nach dem Ersten Kreuzzug erfolgte, eine Rolle spielt. Schließlich ist zu überlegen, ob die drastische Zurückdrängung des Heidentums durch Karl den Großen nicht auch am unteren Neckar eine Rolle gespielt hat. Insbesondere der Heiligenberg steht hier im Fokus: die Gründung des Michaelsklosters oben auf dem heidnischen Kultort und die Gründung der Peterskirche unten im Angesicht dieses Berges. Der Autor schließt damit, dass die Maßnahmen der christlichen Mission nicht nur den römischen Merkurberg in Heiligenberg, sondern auch die gegenüberliegende Siedlung am ¿Heidenberg¿ in das unverfänglichere ¿Heidelberg¿ umbenannt haben. Durch den Einsatz vielfältiger Hilfswissenschaften in der Forschung kann der Mangel des fehlenden urkundlichen Belegs *Heidenberg von anderer Seite ausgeglichen werden und es dürfte damit gelungen sein, das etymologische Rätsel zu lösen. Die These lautet daher: Der Ortsname Heidelberg ist aus einer älteren, erschlossenen Bezeichnung *Heidenberg hervorgegangen, die in einem engen geografischen Bezug zum gegenüberliegenden Heiligenberg steht.
Autorenporträt
Gert Heinz Kumpf M. A., geboren am 19. Mai 1952 in Erbach im Odenwald, ist verheiratet, hat 2 Töchter und 3 Enkelinnen. Nach dem Studium an den Universitäten Marburg, Freiburg, Wien und München in den Fächern Germanistik, Geographie und Geschichte, Weiterbildung in Ethik, unterrichtete er bis zum Jahr 2020 als Oberstudienrat an Gymnasien im Odenwald, in Prag und in Tauberfranken. - In seiner Freizeit war er an Outward Bound Schools in Österreich und Großbritannien tätig. An der Volkshochschule führte er geographische Vorträge und Exkursionen durch; Studienreisen zum Europaparlament, zum Bundestag, nach Tschechien und in verschiedene deutsche Großstädte wurden organisiert. Veröffentlichungen: 1979-2004: Magisterarbeit zu Arthur Schnitzler - Pädagogische Arbeit zu Heinrich von Kleist - Unsere Heimat das Tauberland - Parabel - Geographie der Tauber - Die Bedeutung unserer Wochentage 2020: Ein Patrizierhaus anno 1525 - Die ersten Kumpf in Beerfelden - Die Nibelungensage im Home-Office - Hexenglaube im Home-Office - Gaiakompetenz als Überlebensstrategie in der Geographie 2021: Der Odenwald ungeteilt und einzigartig, geographische Analysen - Der Odenwald wird besiedelt - Der Odenwald mit Zenten und Grafen 2022: Historische Studien im Odenwald - Sagenkreise und Nibelungenorte im Odenwald 2023: Kultplätze und heilige Berge im Odenwald, eine matriarchale Spurensuche - Zum Namen der Stadt Heidelberg - Der Name des Odenwaldes: von Odin zur Wassermutter - Der einzigartige Odenwald, gesammelte Studien - Der Genius loci des Heiligenbergs - Eine altneue Interpretation zu Kafkas "Proceß" - Zivilcourage 1936 - Roter Mohn und blaues Vergissmeinnicht, Familiengeschichte der beiden Weltkriege 2024: Tuchfabrik und Wollfabrik Erbach im Odenwald, eine Industriegeschichte von 1842 bis 1973 - Bergmutter des Odenwalds, matriarchale Landschaftsmythologie bei Heidelberg - Beiträge in Zeitschriften: Die Linde Rothenburg o.d.T. - Jahrbuch Handschuhsheim - Wir in Franken - Tattva Viveka