Wilhelm Raabe Zum wilden Mann. Eine Erzählung Textausgabe mit editorischer Notiz, Anmerkungen/Worterklärungen, Literaturhinweisen und Nachwort Herausgegeben:Dunker, Axel
Wilhelm Raabe Zum wilden Mann. Eine Erzählung Textausgabe mit editorischer Notiz, Anmerkungen/Worterklärungen, Literaturhinweisen und Nachwort Herausgegeben:Dunker, Axel Jetzt bewerten Jetzt bewerten
In Wilhelm Raabes Erzählung, die er 1884 als Nr. 2000 Reclams Universal-Bibliothek zur Verfügung stellte, kehrt der ehemalige Scharfrichter Agostin Agonista alias August Mördling nach dreißig Jahren aus Südamerika in seine Heimat zu seinem Jugendfreund zurück.Unter der »humoristisch tändelnden Oberfläche bricht hier eine so bittere Menschenverachtung, ein so höhnisch gellendes Auflachen über den Glauben an eine ideale Lebensauffassung hervor, dass aller theoretische Pessimismus der 'Philosophie des Unbewussten' einem harmlos mit Blumen spielenden Kinde« gleicht, so Wilhelm Jensen über die Erzählung. …mehr
In Wilhelm Raabes Erzählung, die er 1884 als Nr. 2000 Reclams Universal-Bibliothek zur Verfügung stellte, kehrt der ehemalige Scharfrichter Agostin Agonista alias August Mördling nach dreißig Jahren aus Südamerika in seine Heimat zu seinem Jugendfreund zurück.Unter der »humoristisch tändelnden Oberfläche bricht hier eine so bittere Menschenverachtung, ein so höhnisch gellendes Auflachen über den Glauben an eine ideale Lebensauffassung hervor, dass aller theoretische Pessimismus der 'Philosophie des Unbewussten' einem harmlos mit Blumen spielenden Kinde« gleicht, so Wilhelm Jensen über die Erzählung.
Produktdetails
Reclams Universal-Bibliothek 2000 Verlag: Reclam, Ditzingen Seitenzahl: 129 Erscheinungstermin: Januar 2006 Deutsch Abmessung: 151mm x 96mm x 9mm Gewicht: 78g ISBN-13: 9783150020005 ISBN-10: 315002000X Artikelnr.: 00761723 Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH Siemensstr. 32 71254 Ditzingen auslieferung@reclam.de www.reclam.de +49 (07156) 163-0
Reclams Universal-Bibliothek 2000 Verlag: Reclam, Ditzingen Seitenzahl: 129 Erscheinungstermin: Januar 2006 Deutsch Abmessung: 151mm x 96mm x 9mm Gewicht: 78g ISBN-13: 9783150020005 ISBN-10: 315002000X Artikelnr.: 00761723 Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH Siemensstr. 32 71254 Ditzingen auslieferung@reclam.de www.reclam.de +49 (07156) 163-0
Wilhelm Raabe, 8. 9. 1831 Eschershausen bei Holzminden - 15. 11. 1910 Braunschweig. Der Sohn eines Juristen besuchte zunächst die Schule in Holzminden, dann nach dem Tod des Vaters 1845 und dem Umzug der Familie das Gymnasium in Wolfenbüttel. 1849 brach er die Schulausbildung ab und absolvierte bis 1853 eine Buchhändlerlehre in Magdeburg. Nach einem vergeblichen Versuch, das Abitur nachzuholen, ging R. nach Berlin, besuchte die Universität als Gasthörer (1854-56) und schrieb seinen ersten Roman. Danach lebte er als freier Schriftsteller in Wolfenbüttel (1856-62), Stuttgart (1862-70) und Braunschweig (von 1870 an). In Stuttgart gehörte er zu den Mitbegründern der nationalliberalen Deutschen Partei, die für die dt. Einigung unter der Führung Preußens eintrat. Er verließ Stuttgart, weil er sich hier mit seinen politischen Anschauungen isoliert fühlte. Die meisten seiner Werke erschienen zuerst in Fortsetzungen in weit verbreiteten Familienzeitschriften. Seine größten Erfolge erzielte er mit seinem stimmungsvollen Frühwerk Die Chronik der Sperlingsgasse und dem das Modell des Bildungsromans aufgreifenden Hungerpastor, der ein stilles Glück im Winkel verheißt. Im Folgenden wuchs das kritische Potential seiner Bücher (Abu Telfan, Der Schüdderump), die Resonanz beim Publikum ließ nach. Die späteren Romane und Erzählungen stellen sich den Problemen, die die Industrialisierung und die Gründerjahre nach sich zogen, kritisieren Spießertum und Materialismus und entwickeln eine Erzählstruktur, in der einer eher konventionell bürgerlichen Erzählergestalt gesellschaftliche Außenseiter und Sonderlinge als Helden gegenüberstehen, die in ihrer Unangepasstheit das Philistertum bloßstellen. Zahlreichen Texten, etwa einem Drittel der (auch aus ¿nanziellen Gründen äußerst) umfangreichen Produktion, liegen historische Stoffe zugrunde. Auch hier kommt es im Spätwerk zu komplexen Erzählstrukturen, die statt historischer Rekonstruktion zu einer subjektiv gebrochenen, kritischen Darstellung führen. Um 1890 setzte eine Wiederentdeckung v. a. des Frühwerks ein; zu seinem 70. Geburtstag erhielt R. zahlreiche Ehrungen (z. B. Dr. h. c. Göttingen, Tübingen). In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
2 Marktplatz-Angebote für "Zum wilden Mann. Eine Erzählung" ab 2,20 €
Zustand Preis Porto Zahlung Verkäufer Rating leichte Gebrauchsspuren 2,20
2,20 €
2,90
2,90 €
Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung book-x-wei 100,0% Zum Angebotleichte Gebrauchsspuren 3,29
3,29 €
3,20
3,20 €
Banküberweisung Liibretto 100,0% Zum Angebot