Der Reichtum Europas geht weit über die nationalen Grenzen der einzelnen Mitgliedstaaten hinaus. Eine europäische Bildungsgeschichte, eine Biographie Europas, wie sie hier vorgestellt wird, versucht die Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten, die Voraussetzung für eine europäische Integration und eine europäische Identitätsbildung sind. In vier Kapiteln, Verkehr und Handel, Rechtsentwicklung, Kommunikationsmittel und Architektur, wird die Entwicklung bis ins 21. Jahrhundert verfolgt.
Das beeindruckende Panorama, das Klaus Schleicher in seinem Buch zur Biographie Europas entwirft, zeigt, daß es besonders die informellen Bildungsprozesse sind, die ein europäisches Identitätsbewußtsein ermöglichen.
Das beeindruckende Panorama, das Klaus Schleicher in seinem Buch zur Biographie Europas entwirft, zeigt, daß es besonders die informellen Bildungsprozesse sind, die ein europäisches Identitätsbewußtsein ermöglichen.