Die in den letzten Lebensjahren Susan Sontags geschriebenen Aufsätze und Reden legen noch einmal Zeugnis ab von ihrer kühnen Intelligenz, ihrer Lust an Kontroverse und Einmischung, ihren literarischen Vorlieben. Von Pasternak, Zwetajewa und Rilke bis zu Abu Ghraib - "die glühende Unbedingtheit, die Susan Sontags Persönlichkeit ausmachte, wirft auch in diesem letzten Essayband ein unbeirrbares Echo." Neue Zürcher Zeitung
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Recht heterogen sind die Themen, die Susan Sontag in den Aufsätzen dieses Bandes behandelt, den Paolo Dilonardo und Anne Jump posthum herausgegeben haben. Politische Texte wie Sontags Aufsätze zum 11. September oder zu Abu Ghraib stehen dort neben Dankesreden, einem Essay "Über Schönheit" oder Bekenntnissen zu Autoren der europäischen Literaturgeschichte. Die einzige Klammer der Texte scheint der Rezensentin die Autorin selbst zu sein, mag dies auch durch die eigenwillige Persönlichkeit gerechtfertigt sein. Als "intellektuelle Ikone" wusste Susan Sontag um ihre Stärke als Essayistin, überlegt Köhler, die ein wenig bedauert, dass Quantität, andererseits aber auch ihrer brillianten Reflexion geschuldet ist, die ihr literarisches Ouevre stets überstrahlte. Gegen den Eindruck, mit diesen letzten Schriften halte man eine Art Bilanz in Händen verwahrt sich die Rezensentin allerdings, die schließlich ein wenig bedauert, dass die Fülle von Sontags Essays ihre literarischen Leistungen als Schriftstellerin so sehr überstrahlte.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Jeder der Texte des Buches hätte vor dem unbestechlichen Urteil der Autorin bestanden. Sie legen eben die Qualitäten an den Tag, um deretwillen Sontag berühmt wurde: Neugier, Klarheit, Intelligenz." Andreas Dorschel, Süddeutsche Zeitung, 03.04.08
"Mit ihren Porträts, Einblicken in die LEbensgeschichten der Autoren und mit ihren Einführungen in Titel wie Leonid Zypkins Roman "Ein Sommer in Baden-Baden" (...) gelingt es Sontag, dass man die besprochenen Bücher umgehend zur Hand nehmen will." Sigried Weigel, Neue Zürcher Zeitung, 27.04.08
"Man spürt hier die glühende Unbedingtheit, die Susan Sontags Persönlichkeit ausmachte - und die auch in diesem letzten Essayband ein unbeirrbares Echo wirft." Andrea Köhler, Neue Zürcher Zeitung, 05.08.08
"Die Sammlung zeigt den Weitblick der zwischen engagierter Publizistik und ambitionierter Dichtung oszillierenden Intellektuellen, was eine Gewinn bringende Lektüre-Empfehlung für ihre ebenso breit wie different augestellte Leserschaft impliziert. (...) Susan Sontag ist die hinreißend Widerspenstige einer derart raumgreifenden Literatur." Oliver Ruf, Die Furche, 14.08.08
"Diese existenzialistische Intellektuelle hat das Sujet der Schönheit geradezu manisch umkreist und in einzigartiger Weise handhabbar gemacht. ... Die Sammlung zeigt den erschreckend hellsichtigen Weitblick der zwischen engagierter Publizistik und ambitionierter Dichtung oszillierenden amerikanischen Stardenkerin. ... (Es) wird diesem sontagschen Hin-Schauen ein wahrhaft schöngeistiges Denkmal gesetzt. ... Mit Goethes "Faust" formuliert: Die Schriftstellerin Susan Sontag erkennt, was die Welt im Innersten zusammenhält." Oliver Ruf, Der Bund, 23.09.08
"Mit ihren Porträts, Einblicken in die LEbensgeschichten der Autoren und mit ihren Einführungen in Titel wie Leonid Zypkins Roman "Ein Sommer in Baden-Baden" (...) gelingt es Sontag, dass man die besprochenen Bücher umgehend zur Hand nehmen will." Sigried Weigel, Neue Zürcher Zeitung, 27.04.08
"Man spürt hier die glühende Unbedingtheit, die Susan Sontags Persönlichkeit ausmachte - und die auch in diesem letzten Essayband ein unbeirrbares Echo wirft." Andrea Köhler, Neue Zürcher Zeitung, 05.08.08
"Die Sammlung zeigt den Weitblick der zwischen engagierter Publizistik und ambitionierter Dichtung oszillierenden Intellektuellen, was eine Gewinn bringende Lektüre-Empfehlung für ihre ebenso breit wie different augestellte Leserschaft impliziert. (...) Susan Sontag ist die hinreißend Widerspenstige einer derart raumgreifenden Literatur." Oliver Ruf, Die Furche, 14.08.08
"Diese existenzialistische Intellektuelle hat das Sujet der Schönheit geradezu manisch umkreist und in einzigartiger Weise handhabbar gemacht. ... Die Sammlung zeigt den erschreckend hellsichtigen Weitblick der zwischen engagierter Publizistik und ambitionierter Dichtung oszillierenden amerikanischen Stardenkerin. ... (Es) wird diesem sontagschen Hin-Schauen ein wahrhaft schöngeistiges Denkmal gesetzt. ... Mit Goethes "Faust" formuliert: Die Schriftstellerin Susan Sontag erkennt, was die Welt im Innersten zusammenhält." Oliver Ruf, Der Bund, 23.09.08