Nicht erst seit dem 'Pisa-Schock' befindet sich das deutsche Bildungswesen in einer Phase der Rekonstruktion. Die Formen, in denen diese sich vollzieht, sind nur in der Berücksichtigung ihres internationalen politischen und ökonomischen Kontexts begreifbar. Der vorliegende Band untersucht die spezifischen Entwicklungen in Schule und Hochschule daher vor dem Hintergrund veränderter Bedingungen von Bildungspolitik im Zuge der Globalisierung.
Analysen zur Bedeutung der Handelsliberalisierung durch die WTO/GATS und der EU-Bildungspolitik lassen die internationale Zurichtung konkreter nationaler, regionaler und kommunaler Entwicklungen deutlich hervortreten. Ein Essay zum Mythos der Wissensgesellschaft und ein Bericht über Widerstandsbewegungen gegen Privatisierungsvorhaben an englischen Schulen ergänzen die Bemühungen, den Wandel im Bildungswesen in seinem 'globalen' politischen Kontext zu verstehen.
Das Heft enthält folgende SCHWERPUNKT-Beiträge:
Rainer Fischbach: Die Wissensgesellschaft - Maßstab oder Phantom der Bildungsdebatte?; Thomas Fritz und Christof Scherrer: GATS 2000 - Handelspolitische Weichenstellungen für die Bildung; Nico Hirtt: Im Schatten der Unternehmerlobby. Die Bildungspolitik der Europäischen Kommission; Jürgen Klausenitzer: Altes und Neues - Anmerkungen zur Diskussion über die gegenwärtige Restrukturierung des deutschen Bildungswesens; Torsten Bultmann: Hochschulunternehmen auf dem Wissensmarkt. Tendenzen und Widersprüche der aktuellen Hochschulreform; Richard Hatcher: Privatisierung und Widerstand im Schulsystem in England. FORUM-Beitrag: Achim Trube: Zur Frage des volkswirtschaftlichen Nutzens eines öffentlich geförderten Beschäftigungssektors - Legitimation, Funktion und Probleme
Analysen zur Bedeutung der Handelsliberalisierung durch die WTO/GATS und der EU-Bildungspolitik lassen die internationale Zurichtung konkreter nationaler, regionaler und kommunaler Entwicklungen deutlich hervortreten. Ein Essay zum Mythos der Wissensgesellschaft und ein Bericht über Widerstandsbewegungen gegen Privatisierungsvorhaben an englischen Schulen ergänzen die Bemühungen, den Wandel im Bildungswesen in seinem 'globalen' politischen Kontext zu verstehen.
Das Heft enthält folgende SCHWERPUNKT-Beiträge:
Rainer Fischbach: Die Wissensgesellschaft - Maßstab oder Phantom der Bildungsdebatte?; Thomas Fritz und Christof Scherrer: GATS 2000 - Handelspolitische Weichenstellungen für die Bildung; Nico Hirtt: Im Schatten der Unternehmerlobby. Die Bildungspolitik der Europäischen Kommission; Jürgen Klausenitzer: Altes und Neues - Anmerkungen zur Diskussion über die gegenwärtige Restrukturierung des deutschen Bildungswesens; Torsten Bultmann: Hochschulunternehmen auf dem Wissensmarkt. Tendenzen und Widersprüche der aktuellen Hochschulreform; Richard Hatcher: Privatisierung und Widerstand im Schulsystem in England. FORUM-Beitrag: Achim Trube: Zur Frage des volkswirtschaftlichen Nutzens eines öffentlich geförderten Beschäftigungssektors - Legitimation, Funktion und Probleme