18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Klimawandel, Teuerung, Nachwuchssorgen: Der Abgesang auf die Skination Österreich tut weh. Auf dem Spiel steht nicht nur ein wesentlicher Teil des alpinen Lebensgefühls, sondern auch ein wirtschaftliches Erfolgsmodell fernab der großen Städte. Markus Redl ist seit 2011 für landeseigene Bergbahnen in Niederösterreich verantwortlich. Standorte wie St. Corona am Wechsel mit Wexl Arena und Wexl Trails gelten international als Vorbild für eine gelingende Transformation vom Skigebiet zum ganzjährigen Anbieter von Bergerlebnissen. Relativ niedere Lagen und hoher Tagesgastanteil zeitigen…mehr

Produktbeschreibung
Klimawandel, Teuerung, Nachwuchssorgen: Der Abgesang auf die Skination Österreich tut weh. Auf dem Spiel steht nicht nur ein wesentlicher Teil des alpinen Lebensgefühls, sondern auch ein wirtschaftliches Erfolgsmodell fernab der großen Städte. Markus Redl ist seit 2011 für landeseigene Bergbahnen in Niederösterreich verantwortlich. Standorte wie St. Corona am Wechsel mit Wexl Arena und Wexl Trails gelten international als Vorbild für eine gelingende Transformation vom Skigebiet zum ganzjährigen Anbieter von Bergerlebnissen. Relativ niedere Lagen und hoher Tagesgastanteil zeitigen Herausforderungen bei der Klimawandelanpassung sowie im Kundenbeziehungs- und Auslastungsmanagement, die zeitversetzt auch andere (in höheren Lagen und mit ungleich mehr Nächtigungsgästen) treffen können: wie kurzfristigere Buchungen je nach Wetter und Schneeverhältnissen. Als Autor und Vortragender beschreibt Markus Redl seine berufliche Praxis sowie neue Mittel und Wege für einen prosperieren Schneesport.
Autorenporträt
Markus Redl (geboren 1974 in Wien) leitet seit 2011 die ecoplus Alpin GmbH, vormals Niederösterreichische Bergbahnen - Beteiligungsgesellschaft m.b.H., war zehn Jahre lang für ein Programm zur Tourismusentwicklung von neun Bergerlebniszentren im alpinen Süden Niederösterreichs verantwortlich. Nebenbei Autor am Tourismuspresse-Blog, Gastgeber beim Podcast 'Pistenkilometer - There's No Business Like Snow Business' und durch TopSpeaker vertretener Vortragender. Zuvor Tätigkeiten als Skilehrerausbilder, Organisator der Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005, Leiter der Bewerbung um die Olympischen Jugendspiele Innsbruck 2012, Lehrbeauftragter für Sportmanagement und Sporttourismus. Diplomstudium Sportwissenschafen an der Universität Wien, Master in Public Administration (Harvard) als Fulbright-Stipendiat. Der gebürtige Klosterneuburger lebt mit Frau und vier Kindern in Perchtoldsdorf.